comparison kdiff3/doc/de/index.docbook @ 69:8febbfb1148c

KDiff3 0.9.89
author joachim99
date Mon, 10 Apr 2006 08:40:51 +0000
parents
children
comparison
equal deleted inserted replaced
68:d7cafcda8c99 69:8febbfb1148c
1 <?xml version="1.0" ?>
2 <!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.1.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
3 <!ENTITY kdiff3 "<application
4 >KDiff3</application
5 >">
6 <!ENTITY kappname "&kdiff3;">
7 <!ENTITY package "kdeextragear-1">
8 <!ENTITY % addindex "IGNORE">
9 <!ENTITY % German "INCLUDE">
10 ]>
11
12 <book lang="&language;">
13
14 <!-- This header contains all of the meta-information for the document such
15 as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
16
17 <bookinfo>
18 <title
19 >Das Handbuch zu &kdiff3;</title>
20
21 <authorgroup>
22 <author
23 ><firstname
24 >Joachim</firstname
25 > <surname
26 >Eibl</surname
27 > <affiliation
28 ><address
29 > <email
30 >joachim.eibl at gmx.de</email>
31 </address
32 ></affiliation>
33 </author>
34 </authorgroup>
35
36 <othercredit role="translator"
37 ><firstname
38 >Thomas</firstname
39 ><surname
40 >Reitelbach</surname
41 ><affiliation
42 ><address
43 ><email
44 >tr@erdfunkstelle.de</email
45 ></address
46 ></affiliation
47 ><contrib
48 >Deutsche Übersetzung</contrib
49 ></othercredit
50 >
51
52 <copyright>
53 <year
54 >2002-2005</year>
55 <holder
56 >Joachim Eibl</holder>
57 </copyright>
58 <!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
59 <!-- Put here the FDL notice. Read the explanation in fdl-notice.docbook
60 and in the FDL itself on how to use it. -->
61 <legalnotice
62 >&FDLNotice;</legalnotice>
63
64 <!-- Date and version information of the documentation
65 Don't forget to include this last date and this last revision number, we
66 need them for translation coordination !
67 Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
68 (V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
69 Do NOT change these in the translation. -->
70
71 <date
72 >2005-01-30</date>
73 <releaseinfo
74 >0.9.87</releaseinfo>
75
76
77 <abstract>
78 <para
79 ></para>
80 <para
81 >&kdiff3; ist ein Programm zum Anzeigen von Unterschieden und zum Zusammenführen von Dateien und Ordnern. &kdiff3; <itemizedlist>
82 <listitem
83 ><para
84 >vergleicht zwei oder drei Textdateien bzw. Ordner und führt sie zusammen,</para
85 ></listitem>
86 <listitem
87 ><para
88 >kann Unterschiede zeilenweise und sogar Zeichen für Zeichen anzeigen,</para
89 ></listitem>
90 <listitem
91 ><para
92 >hat eine Funktion zum automatischen Zusammenführen,</para
93 ></listitem>
94 <listitem
95 ><para
96 >enthält einen speziellen komfortablen Editor zum Auflösen von Konflikten beim Zusammenführen,</para
97 ></listitem>
98 <listitem
99 ><para
100 >ist mit Hilfe von KIO Netzwerktransparent,</para
101 ></listitem>
102 <listitem
103 ><para
104 >kann Unterschiede in "weißen" Zeichen oder Kommentaren besonders hervorheben oder verstecken.</para
105 ></listitem>
106 <listitem
107 ><para
108 >unterstützt Unicode, UTF-8 und weitere Dateikodierungen.</para
109 ></listitem>
110 </itemizedlist>
111 </para
112 ><para
113 >Dieses Dokument beschreibt &kdiff3; in der Version 0.9.87. </para>
114 </abstract>
115
116 <!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
117 Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
118 of your application, and a few relevant keywords. -->
119
120 <keywordset>
121 <keyword
122 >KDE</keyword>
123 <keyword
124 >kdeextragear</keyword>
125 <keyword
126 >kdiff3</keyword>
127 <keyword
128 >vergleichen</keyword>
129 <keyword
130 >zusammenführen</keyword>
131 <keyword
132 >CVS</keyword>
133 <keyword
134 >dreifach-vergleichen</keyword>
135 <keyword
136 >vergleichen</keyword>
137 <keyword
138 >Dateien</keyword>
139 <keyword
140 >Ordner</keyword>
141 <keyword
142 >Versionskontrolle</keyword>
143 <keyword
144 >Drei-Wege-Zusammenführen</keyword>
145 <keyword
146 >Unterschiede innerhalb einer Zeile</keyword>
147 <keyword
148 >synchronisieren</keyword>
149 <keyword
150 >kpart</keyword>
151 <keyword
152 >kio</keyword>
153 <keyword
154 >netzwerktransparent</keyword>
155 <keyword
156 >Editor</keyword>
157 <keyword
158 >"weißes" Zeichen</keyword>
159 <keyword
160 >Kommentare</keyword>
161 </keywordset>
162
163 </bookinfo>
164
165 <chapter id="introduction"
166 ><title
167 >Einführung</title>
168 <sect1 id="why"
169 ><title
170 >Noch eine Oberfläche zu Diff?</title>
171 <para
172 >Es gibt viele graphische Werkzeuge zum Vergleichen. Warum also &kdiff3;? Lassen Sie mich kurz erklären, warum ich &kdiff3; ins Leben gerufen habe. </para
173 ><para
174 >&kdiff3; wurde programmiert, weil ich eine sehr komplizierte Zusammenführung durchzuführen hatte. Zusammenführen wird dann nötig, wenn mehrere Personen an der gleichen Datei in einem Projekt arbeiten. Wenn das verwendete Werkzeug zum Zusammenführen nicht nur die geänderten Dateien ("Branch" genannt), sondern auch die Originale ("Basis") zur Verfügung hat, kann das Zusammenführen gewissermaßen automatisiert werden. Das Programm wird dann automatisch die in der Branch gemachten Änderungen auswählen. Doch wenn mehrere Beitragende die gleichen Zeilen ändern, wird ein Konflikt erkannt. Solch ein Konflikt muss dann von Hand aufgelöst werden. </para
175 ><para
176 >Die Zusammenführung war sehr kompliziert, weil einer der Beitragenden viele Änderungen vorgenommen und gleichzeitig an vielen Stellen die Einrückung korrigiert hatte. Ein weiterer Programmierer hatte in der gleichen Datei viel Text verändert. Das Ergebnis waren zahlreiche Konflikte beim Zusammenführen. </para
177 ><para
178 >Das von mir benutzte Programm zeigte mir nur die geänderten Zeilen an, ich konnte aber nicht sehen, was genau sich innerhalb dieser Zeilen geändert hatte. Und es gab keinerlei Hinweise auf die Stellen, wo sich vielleicht nur die Einrückung geändert hatte. Das Zusammenführen dieser Änderungen war ein kleiner Albtraum. </para
179 ><para
180 >Das war also der Beginn. Die erste Version von &kdiff3; konnte Unterschiede innerhalb einer Zeile und Änderungen an "weißen" Zeichen darstellen. Später wurden noch jede Menge weiterer nützlicher Funktionen hinzugefügt. </para
181 ><para
182 >Wenn Sie zum Beispiel schnell Text vergleichen möchten, kopieren Sie ihn einfach in die Zwischenablage und fügen ihn in eines der Vergleichsfenster ein. </para
183 ><para
184 >Eine Funktion die viel Arbeit machte, war das Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern. Diese Funktion verwandelte &kdiff3; beinahe in einen vollwertigen Datei-Browser. </para
185 ><para
186 >Ich hoffe, dass Sie viel Nutzen an &kdiff3; haben und wünsche Ihnen viel Freude! </para
187 ><para
188 >Joachim Eibl (2003) </para>
189 </sect1>
190
191 <sect1 id="screenshots"
192 ><title
193 >Bildschirmphotos und Funktionen</title>
194 <para
195 >Dieses Bildschirmphoto zeigt die Unterschiede zwischen zwei Textdateien</para>
196 <para
197 >(Unter Verwendung einer frühen Version von &kdiff3;):</para>
198 <screenshot
199 ><mediaobject>
200 <imageobject
201 ><imagedata fileref="screenshot_diff.png" format="PNG"/></imageobject>
202 </mediaobject
203 ></screenshot>
204
205 <para
206 >Auch 3-Wege-Zusammenführen wird vollständig unterstützt. Dies ist nützlich, wenn zwei Personen unabhängig voneinander an einem Stück Kode arbeiten und Änderungen vornehmen. Die Originaldatei (die Basis) hilft &kdiff3; beim automatischen Auswählen der jeweils korrekten Änderungen. Der Zusammenführungs-Editor unter den Unterschiede-Fenstern ermöglicht das Auflösen von Konflikten und zeigt gleichzeitig das zu erwartende Ergebnis an. In diesem Editor können Sie das Ergebnis sogar direkt bearbeiten. Das Bildschirmphoto zeigt drei Quell-Dateien beim Zusammenführen: </para
207 ><para>
208 <screenshot
209 ><mediaobject>
210 <imageobject
211 ><imagedata fileref="screenshot_merge.png" format="PNG"/></imageobject>
212 </mediaobject
213 ></screenshot>
214 </para>
215
216 <para id="dirmergebigscreenshot"
217 >&kdiff3; hilft Ihnen auch beim Vergleichen und Zusammenführen kompletter Ordner. Dieses Bildschirmphoto zeigt &kdiff3; beim Ordner-Zusammenführen: </para
218 ><para>
219 <screenshot
220 ><mediaobject>
221 <imageobject
222 ><imagedata fileref="dirmergebig.png" format="PNG"/></imageobject>
223 </mediaobject
224 ></screenshot>
225 </para>
226 </sect1>
227
228 <sect1 id="features"
229 ><title
230 >Weitere Funktionen</title>
231 <sect2
232 ><title
233 >Zeilen- und sogar Zeichenweises Darstellen von Unterschieden</title>
234 <para
235 >&kdiff3; zeigt die exakten Unterschiede an und bediehnt sich dazu der Möglichkeiten heutiger Farbmonitore. Wenn Sie häufig Kode überprüfen müssen, werden Sie diese Funktion mögen. </para>
236 <screenshot
237 ><mediaobject>
238 <imageobject
239 ><imagedata fileref="letter_by_letter.png" format="PNG"/></imageobject>
240 </mediaobject
241 ></screenshot>
242 </sect2>
243
244 <sect2
245 ><title
246 >Erkennen von Unterschieden in "weißen" Zeichen auf einen Blick</title>
247 <para
248 >Unterschiede in "weißen" Zeichen und Tabulatoren werden sichtbar dargestellt. Wenn sich Zeilen nur in einer gewissen Anzahl an "weißen" Zeichen unterscheiden, kann man das auf einen Blick an der Zusammenfassung in der Spalte an der linken Seite sehen. (Kein Ärger mehr, wenn Jemand die Einrückung ändert.) </para>
249 <screenshot
250 ><mediaobject>
251 <imageobject
252 ><imagedata fileref="white_space.png" format="PNG"/></imageobject>
253 </mediaobject
254 ></screenshot>
255 </sect2>
256
257 <sect2
258 ><title
259 >3-Wege-Vergleichen</title>
260 <para
261 >Man kann drei Dateien analysieren und sehen, an wo sie sich unterscheiden. </para
262 ><para
263 >Das linke/mittlere/rechte Fenster hat den Namen A/B/C und ist entsprechend blau/grün/magenta eingefärbt. </para
264 ><para
265 >Wenn eine Datei gleich ist, und die andere sich in einer Zeile unterscheidet, dann zeigt die Farbe an, welche Datei unterschiedlich ist. Rote Farbe bedeutet, dass beide sich Dateien unterscheiden. </para>
266 <screenshot
267 ><mediaobject>
268 <imageobject
269 ><imagedata fileref="triple_diff.png" format="PNG"/></imageobject>
270 </mediaobject
271 ></screenshot>
272 </sect2>
273
274 <sect2
275 ><title
276 >Komfortables zusammenführen von zwei oder drei Dateien</title>
277 <para
278 >Mit &kdiff3; kann man zwei oder drei Dateien zusammenführen. Dabei führt &kdiff3; so viel wie möglich automatisch zusammen. Das Ergebnis wird in einem editierbaren Fenster angezeigt; dort können die meisten Konflikte schon mit einem einfachen Mausklick gelöst werden: Wählen Sie zwischen den Knöpfen A/B/C um die zu benutzende Quelle auszuwählen. Sie können auch mehr als eine Quelle wählen. Weil das Fenster im Grunde ein Editor ist, können hier selbst Konflikte, die eine weitere Bearbeitung erfordern, einfach aufgelöst werden. Sie benötigen dazu keine weiteren Hilfsmittel. </para>
279 </sect2>
280
281 <sect2
282 ><title
283 >Und ...</title>
284 <itemizedlist>
285 <listitem
286 ><para
287 >Schnelle Navigation über Knöpfe.</para
288 ></listitem>
289 <listitem
290 ><para
291 >Ein Mausklick in die Zusammenfassungs-Spalte gleicht alle Fenster ab, so dass alle die gleiche Stelle anzeigen.</para
292 ></listitem>
293 <listitem
294 ><para
295 >Kopieren Sie eine Auswahl aus irgendeinem Fenster einfach in das Ergebnisfenster.</para
296 ></listitem>
297 <listitem
298 ><para
299 >Die Übersichtsspalte zeigt an, wo sich Änderungen und Konflikte befinden.</para
300 ></listitem>
301 <listitem
302 ><para
303 >Die Farben sind an Ihre Bedürfnisse anpassbar.</para
304 ></listitem>
305 <listitem
306 ><para
307 >Die Größe von Unterfenstern ist veränderbar.</para
308 ></listitem>
309 <listitem
310 ><para
311 >Es gibt die Option, anstelle von Tabulatoren Leerzeichen einzufügen.</para
312 ></listitem>
313 <listitem
314 ><para
315 >Bequemes Öffnen von Dateien über einen Dialog oder über die Kommandozeile.</para
316 ></listitem>
317 <listitem
318 ><para
319 >Suchen (Strg-F) und Weitersuchen (F3) nach bestimmten Zeichenketten in allen Textfenstern.</para
320 ></listitem>
321 <listitem
322 ><para
323 >Anzeigen der Zeilennummer zu jeder Zeile. </para
324 ></listitem>
325 <listitem
326 ><para
327 >Einfügen aus der Zwischenablage oder das Ziehen von Text in ein Vergleichsfenster.</para
328 ></listitem>
329 <listitem
330 ><para
331 >Netzwerktransparenz durch KIO.</para
332 ></listitem>
333 <listitem
334 ><para
335 >&kdiff3; kann als Anzeigemodul in KDevelop 3 genutzt werden um Unterschiede anzuzeigen.</para
336 ></listitem>
337 <listitem
338 ><para
339 >Zeilenumbruch für lange Zeilen</para
340 ></listitem>
341 <listitem
342 ><para
343 >Unterstützung für Unicode, UTF-8 und weitere Kodierungen.</para
344 ></listitem>
345 <listitem
346 ><para
347 >Unterstützung für Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden.</para
348 ></listitem>
349 <listitem
350 ><para
351 >...</para
352 ></listitem>
353 </itemizedlist>
354 </sect2>
355 </sect1>
356 </chapter>
357
358 <chapter id="documentation"
359 ><title
360 >Dokumentation zum Vergleichen und Zusammenführen von Dateien</title>
361
362 <sect1 id="commandline"
363 ><title
364 >Kommandozeilen-Optionen</title>
365
366 <sect2
367 ><title
368 >Vergleichen von zwei Dateien: </title>
369 <screen
370 ><command
371 >kdiff3</command
372 > <replaceable
373 >datei1 datei2</replaceable
374 >
375 </screen>
376 </sect2>
377
378 <sect2
379 ><title
380 >Zusammenführen von zwei Dateien: </title>
381 <screen
382 ><command
383 >kdiff3</command
384 > <replaceable
385 >datei1 datei2</replaceable
386 > -m
387 <command
388 >kdiff3</command
389 > <replaceable
390 >datei1 datei2</replaceable
391 > -o <replaceable
392 >ausgabedatei</replaceable
393 >
394 </screen>
395 </sect2>
396
397 <sect2
398 ><title
399 >Vergleichen von drei Dateien: </title>
400 <screen
401 ><command
402 >kdiff3</command
403 > <replaceable
404 >datei1 datei2 datei3</replaceable
405 >
406 </screen>
407 </sect2>
408
409 <sect2
410 ><title
411 >Zusammenführen von drei Dateien: </title>
412 <screen
413 ><command
414 >kdiff3</command
415 > <replaceable
416 >datei1 datei2 datei3</replaceable
417 > -m
418 <command
419 >kdiff3</command
420 > <replaceable
421 >datei1 datei2 datei3</replaceable
422 > -o <replaceable
423 >ausgabedatei</replaceable
424 >
425 </screen>
426 <para
427 >Beachten Sie, dass <replaceable
428 >datei1</replaceable
429 > als Basis für <replaceable
430 >datei2</replaceable
431 > und <replaceable
432 >datei3</replaceable
433 > verwendet wird. </para>
434 </sect2>
435
436 <sect2
437 ><title
438 >Spezialfall: Dateien mit gleichem Namen </title>
439 <para
440 >Wenn alle Dateien den gleichen Namen haben, aber in verschiedenen Ordnern liegen, dann können Sie sich die Tipparbeit erleichtern indem Sie nur den Dateinamen der ersten Datei vollständig ausschreiben. Beispiel: </para>
441 <screen
442 ><command
443 >kdiff3</command
444 > <replaceable
445 >Ordner1/Dateiname Ordner2 Ordner3</replaceable
446 >
447 </screen>
448 </sect2>
449
450 <sect2
451 ><title
452 >Kommandozeile zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern: </title>
453 <para
454 >Das Vorgehen ist hier sehr ähnlich, doch nun geht es um Ordner.</para>
455 <screen
456 ><command
457 >kdiff3</command
458 > <replaceable
459 >Ordner1 Ordner2</replaceable>
460 <command
461 >kdiff3</command
462 > <replaceable
463 >Ordner1 Ordner2</replaceable
464 > -o <replaceable
465 >Zielordner</replaceable>
466 <command
467 >kdiff3</command
468 > <replaceable
469 >Ordner1 Ordner2 Ordner3</replaceable>
470 <command
471 >kdiff3</command
472 > <replaceable
473 >Ordner1 Ordner2 Ordner3</replaceable
474 > -o <replaceable
475 >Zielordner</replaceable
476 >
477 </screen>
478 <para
479 >Zum Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern lesen Sie bitte <link linkend="dirmerge"
480 >hier</link
481 > weiter.</para>
482 </sect2>
483
484 <sect2
485 ><title
486 >Mehr Informationen zu den Kommandozeilen-Optionen erhalten Sie mit diesem Befehl: </title>
487 <screen
488 ><command
489 >kdiff3</command
490 > --help
491 Options:
492 -m, --merge Quellen zusammenführen.
493 -b, --base file Explizite Basisdatei. Für Kompatibilität mit anderen Programmen.
494 -o, --output datei Ausgabe-Datei. Impliziert -m. Z. B.: -o neueDatei.txt
495 --out file Ausgabe-Datei. (Für Kompatibilität mit anderen Programmen.)
496 --auto Keine graphische Oberfläche, wenn alle Konflikte automatisch aufgelöst werden können. (Benötigt -o datei)
497 --qall Konflikte nicht automatisch auflösen. (Aus Kompatibilitätsgründen.)
498 --L1 alias1 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 1 (Basis).
499 --L2 alias2 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 2.
500 --L3 alias3 Sichtbarer Namensersatz für Quelldatei 3.
501 -L, --fname alias Alternativer sichtbarer Namensersatz. Für jede Quelldatei einmal angeben.
502 -u Hat keine Wirkung. Für Kompatibilität mit anderen Programmen.
503 </screen>
504 </sect2>
505
506 </sect1>
507
508 <sect1 id="opendialog"
509 ><title
510 >Öffnen-Dialog</title>
511 <para
512 >Weil mehrere Dateien auszuwählen sind, hat &kdiff3; einen besonderen Dialog zum Öffnen von Dateien: </para>
513 <screenshot
514 ><mediaobject>
515 <imageobject
516 ><imagedata fileref="open_dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
517 </mediaobject
518 ></screenshot>
519 <para
520 >Der Öffnen-Dialog ermöglicht das manuelle Eintippen von Dateinamen, die Auswahl über den Datei-Browser ("Datei...") oder das Auswählen einer zuletzt geöffneten Datei aus der Aufklappliste. Der Öffnen-Dialog merkt sich Ihre Auswahl und zeigt sie beim nächsten Mal wieder an. Sie müssen keine dritte Datei angeben; wenn Sie den Eintrag für "C" leer lassen, wird die Analyse der Unterschiede mit zwei Dateien durchgeführt. </para
521 ><para
522 >Über den Knopf "Ordner..." können Sie auch einen Ordner auswählen. Wenn Sie einen Ordner wählen, wird das Vergleichen bzw. Zusammenführen von Ordnern eingeleitet. Wenn für "A" eine Datei ausgewählt wird, für "B" und "C" jedoch ein Ordner, dann benutzt &kdiff3; den Dateinamen aus "A" in den beiden anderen Ordnern. </para
523 ><para
524 >Wenn "Zusammenführen" angekreuzt ist, wird das Eingabefeld für "Ziel" aktiv und lässt sich bearbeiten. Es ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, sofort eine Ausgabedatei festzulegen. Sie können diesen Schritt auch später beim Speichern erledigen. </para
525 ><para
526 >Der "Einrichten"-Knopf öffnet einen Dialog mit Einstellungen. Hier können Sie Optionen festlegen bevor Sie mit dem Vergleichen/Zusammenführen beginnen. </para>
527 </sect1>
528
529 <sect1 id="pasteinput"
530 ><title
531 >Einfügen und Ablegen von Text</title>
532 <para
533 >Manchmal möchte man nicht eine ganze Datei, sondern nur Teile eines Textes vergleichen. &kdiff3; ermöglicht Ihnen, Textteile aus der Zwischenablage in das aktive Vergleichsfenster zu ziehen. Der Vergleich beginnt dann sofort. Im Öffnen-Dialog müssen Sie keine Dateien auswählen, Sie können den Dialog einfach mit dem "Abbrechen"-Knopf schließen. </para
534 ><para
535 >Sie können auch "Ziehen und Ablegen" benutzen: Ziehen Sie einfach eine Datei aus einem Dateimanager oder ausgewählten Text aus einem Editor und lassen Sie ihn über einem Vergleichsfenster fallen. </para
536 ><para
537 >Welcher Gedanke steckt dahinter? Manchmal enthält eine Datei z. B. mehrere ähnliche Funktionen. Wenn Sie herausfinden möchten, wie ähnlich sich diese Funktionen sind, wäre das ein relativ großer Aufwand. Sie müssten erst zwei entsprechende Dateien erstellen, sie in &kdiff3; laden und diese dann vergleichen. Jetzt können Sie die relevanten Abschnitte einfach kopieren, einfügen und dann vergleichen. </para
538 ><para
539 >Anmerkung: Zur Zeit können Sie nichts aus &kdiff3; herausziehen. Nur das Fallenlassen von Text in ein Vergleichsfenster wird unterstützt. </para
540 ><para
541 >Warnung: Einige Editoren interpretieren das Ziehen und Ablegen von Text in ein anderes Programm als Ausschneiden und Einfügen (anstelle von Kopieren und Einfügen). In einem solchen Fall könnten Ihre Originaldaten verloren gehen. </para>
542 </sect1>
543
544 <sect1 id="interpretinginformation"
545 ><title
546 >Interpretieren der angezeigten Informationen in den Quellfenstern</title>
547 <screenshot
548 ><mediaobject>
549 <imageobject
550 ><imagedata fileref="screenshot_diff.png" format="PNG"/></imageobject>
551 </mediaobject
552 ></screenshot>
553 <para
554 >Im oberen Teil jedes Textfensters befindet sich die Info-Zeile. Die Info-Zeile der Quellfenster enthält die Zeichen "A", "B" oder "C", den Dateinamen und die Zeilennummer der ersten sichtbaren Zeile im Fenster. (Beachten Sie, dass Fenster "C" optional ist.) Jede Info-Zeile hat eine unterschiedliche Farbe. (Wenn der Pfad zu einer Datei zu lang ist, lassen Sie die Maus eine Weile über der Zeile ruhen. Dann wird ein kleines Hilfsfenster den vollständigen Namen anzeigen.) </para
555 ><para
556 >Den drei Quellfenstern sind die Buchstaben "A", "B" und "C" zugeordnet. "A" hat die Farbe Blau, "B" die Farbe Grün und "C" ist magenta. (Diese Voreinstellungen können über das Einstellungen-Menü geändert werden.) </para
557 ><para
558 >Wenn ein Unterschied erkannt wird, sieht man an der Farbe, welche Datei sich unterscheidet. Wenn sich beide Dateien unterscheiden, ist die Voreingestellte Farbe dafür Rot. ("Farbe für Konflikte" in den Einstellungen). Das Farbschema ist besonders nützlich, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Das ist im nächsten Abschnitt (<link linkend="merging"
559 >Zusammenführen</link
560 >) gut zu sehen. </para
561 ><para
562 >Links neben dem Text befindet sich die Zusammenfassungs-Spalte. Wenn Unterschiede gefunden wurden, zeigt die Spalte die entsprechende Farbe an. Bei Unterschieden in "weißen" Zeichen wird die Farbe gerastert angezeigt. Bei einigen Programmiersprachen wo "weiße" Zeichen nicht so wichtig sind, ist es nützlich, nur die relevanten Änderungen zu sehen. (Bei C/C++ z. B. sind "weiße" Zeichen nur in Zeichenketten und Kommentaren, für den Preprozessor und in wenigen, seltenen Einzelfällen relevant.) </para
563 ><para
564 >Die vertikale Linie, die die Zusammenfassungs-Spalte vom Text trennt, wird an den Stellen unterbrochen, wo die jeweilige Quelldatei keine Zeilen hat. Wenn der Zeilenumbruch aktiviert ist, wird die Linie an umgebrochenen Zeilen gepunktet dargestellt. </para
565 ><para
566 >An der rechten Seite befindet sich eine Übersichts-Spalte, direkt links neben der vertikalen Bildlaufleiste. Sie zeigt eine komprimierte Zusammenfassung des gesamten Fenster "A". Alle Unterschiede und Konflikte sind hier auf einen Blick erkennbar. Wenn nur zwei Quellfenster genutzt werden, dann erscheinen alle Unterschiede rot, denn dann ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt. Der aktuell sichtbare Bereich der Quelltexte wird durch ein schwarzes Rechteck umrandet. Bei sehr langen Quelldateien mit mehr Zeilen als die Übersichts-Spalte in Pixeln anzeigen kann, teilen sich mehrere Zeilen jeweils eine Zeile in der Übersichts-Spalte. Ein Konflikt hat gegenüber einfacher Unterschiede die höchste Priorität. Unterschiede wiederum haben eine höhere Priorität als "keine Änderungen". So gehen keine Konflikte oder Unterschiede verloren. Durch einen Klick in die Übersichts-Spalte wird der zugehörige Text angezeigt. </para>
567 </sect1>
568
569
570 <sect1 id="merging"
571 ><title
572 >Zusammenführen und das editierbare Ergebnisfenster</title>
573 <screenshot
574 ><mediaobject>
575 <imageobject
576 ><imagedata fileref="screenshot_merge.png" format="PNG"/></imageobject>
577 </mediaobject
578 ></screenshot>
579 <para
580 >Das Ergebnisfenster (unter den Vergleichsfenstern) hat auch eine Info-Zeile mit der Aufschrift "Ausgabe:", dem Dateinamen und "[Geändert]" wenn Sie das Ergebnis bearbeitet haben. Üblicherweise enthält es durch das automatische Zusammenführen bereits Text, aber oft enthält es auch Konflikte. </para
581 ><para
582 >!!! Bis alle Konflikte aufgelöst sind, ist das Speichern deaktiviert !!! (Benutzen Sie die Knöpfe "Springe zu nächstem gelösten/ungelösten Konflikt" um die noch verbleibenden Konflikte zu finden.) </para
583 ><para
584 >Wenn nur zwei Vergleichsfenstern benutzt werden, ist jeder Unterschied gleichzeitig auch ein Konflikt der manuell gelöst werden muss. </para
585 ><para
586 >Bei drei Vergleichsfenstern wird die erste Datei als Basis verwendet, und die zweite und dritte Datei enthalten die Änderungen. Wenn eine Zeile nur in Datei B oder C geändert wurde, aber nicht in beiden, dann wird automatisch die richtige Änderung ausgewählt. Wenn B und C allerdings Änderungen in der gleichen Zeile enthalten, erkennt &kdiff3; einen manuell zu lösenden Konflikt. Wenn B und C identisch sind, sich aber von A unterscheiden, dann wird C als Quelle ausgewählt. </para
587 ><para
588 >Das Ergebnisfenster hat auch eine Zusammenfassungs-Spalte an der linken Seite. Sie zeigt entweder den Buchstaben des Vergleichsfensters an von dem eine Zeile stammt, oder sie ist leer, wenn alle drei Quellen an der Stelle identisch sind. Konflikte werden mit einem roten Fragezeichen "?" und dem Text &lt;Zusammenführungskonflikt&gt; dargestellt. Weil das zeilenweise Auflösen von Konflikten sehr lange dauern würde, werden Zeilen mit gleichem Unterschied und Charakteristika gruppiert. Konflikte mit "weißen" Zeichen und Konflikte mit "nicht-weißen" Zeichen werden getrennt dargestellt, um das Zusammenführen von Dateien mit vielen Einrückungsänderungen zu vereinfachen. </para
589 ><para
590 >Durch einen Klick mit der linken Maustaste in die Zusammenfassungs-Spalte in einem der Fenster wird die zu der Zeile gehörende Gruppe in allen Fenstern markiert und die erste Zeile der Gruppe wird angezeigt. (Dadurch wird auch ein Sprung der Position in den Fenstern verursacht, wo der Anfang der Gruppe sonst nicht sichtbar wäre.) Diese Gruppe wird dann die "aktuelle Gruppe". Sie wird mit der Farbe "Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich" hervorgehoben und jeweils zur Linken erscheint ein schwarzer Balken. </para
591 ><para
592 >Beachten Sie die Knöpfe zur Auswahl der Quelle mit der Beschriftung "A", "B" und "C" unterhalb der Menüleiste. Wenn Sie auf einen der Knöpfe klicken, werden die Zeilen aus dem entsprechenden Fenster an das Ende der ausgewählten Gruppe im Ergebnisfenster angehängt (wenn sie nicht bereits vorhanden sind). Falls die Zeilen bereits vorhanden sind, werden sie beim Klicken auf den Knopf entsprechend wieder entfernt. </para
593 ><para
594 >Hinweis: Sie können auch jede Zeile manuell bearbeiten. Die Zusammenfassungs-Spalte zeigt dann ein "m" in jeder Zeile, die Sie von Hand bearbeitet haben. </para
595 ><para
596 >Manchmal bleibt durch das automatische Zusammenführen oder durch manuelles Bearbeiten keine weitere Zeile mehr in der Gruppe übrig; dann wird in diesen Zeilen der Text &lt;Keine Zeile in der Quelle&gt; angezeigt. Das ist nur ein Platzhalter für den Fall, dass Sie Ihre Meinung ändern und vielleicht doch wieder eine andere Quelle wählen. Dieser Text erscheint weder in der endgültigen gespeicherten Datei, noch in einer Markierung die Sie vielleicht kopieren und woanders einfügen. </para
597 ><para
598 >Der Text &lt;Zusammenführungskonflikt&gt; erscheint allerdings in der Zwischenablage, wenn Sie solchen Text aus dem Ergebnisfenster kopieren. Gehen Sie vorsichtig mit dieser Funktion um. </para
599 ><para
600 >Das normale Zusammenführen startet mit dem automatischen Lösen einfacher Konflikte. Das "Zusammenführen"-Menü enthält einige häufig verwendete Funktionen. Wenn Sie bei den meisten Konflikten die gleiche Quelle auswählen müssen, können Sie z. B. überall "A", "B" oder "C" auswählen. Die gleiche Möglichkeit gibt es auch für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte oder sogar für die noch verbleibenden ungelösten Konflikte in "weißen" Zeichen. Wenn Sie solche Entscheidungen nicht zusammengefasst für eine Gruppe, sondern sogar für jeden einzelnen Unterschied im Detail treffen möchten, dann wählen Sie "Alle Unterschiede zu Konflikten machen". Sie können wieder zur automatischen Auswahl von &kdiff3; zurück, indem Sie "Automatisch einfache Konflikte lösen" wählen. &kdiff3; startet das Zusammenführen dann erneut. &kdiff3; fragt nach, bevor Ihre eventuell gemachten Änderungen verloren gehen. </para
601 ><para
602 >Hinweis: Wenn beim Auswählen der Quellen die Optionen "Zahlen ignorieren" oder "Ignoriere C/C++ Kommentare" aktiviert sind, werden Änderungen in Zahlen oder Kommentaren auch wie "weiße" Zeichen behandelt. </para>
603 </sect1>
604
605 <sect1 id="navigation"
606 ><title
607 >Navigieren und Bearbeiten</title>
608 <para
609 >Navigiert wird hauptsächlich mit den Bildlaufleisten und der Maus, aber Sie können dazu auch die Tastatur benutzen. Wenn Sie in eines der Fenster klicken, können Sie die Pfeiltasten links, rechts, hoch, runter, Seite auf, Seite ab, Anfang, Ende, Strg-Anfang und Strg-Ende benutzen, siw wie Sie es auch von anderen Programmen gewohnt sind. Die Übersichts-Spalte neben der vertikalen Bildlaufleiste kann durch hineinklicken auch zum Navigieren benutzt werden. </para
610 ><para
611 >Ausserdem können Sie das Rädchen Ihrer Maus zum hoch- und runterblättern benutzen. </para
612 ><para
613 >Im Augabefenster können Sie auch die anderen Tasten zum Bearbeiten verwenden. Mit der "Einfügen"-Taste können Sie zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln. (Voreingestellt ist der Einfügemodus.) </para
614 ><para
615 >Ein Klick mit der linken Maustaste in eine der Zusammenfassungs-Spalten synchronisiert die Ansicht aller Fenster auf den Anfang der jeweiligen Gruppe (wie bereits im Abschnitt <link linkend="merging"
616 >"Zusammenführen und das editierbare Ausgabefenster"</link
617 > erklärt wurde). </para
618 ><para
619 >Die Werkzeugleiste enthält sieben Knöpfe zur Navigation mit denen Sie zum aktuellen/ersten/letzten Unterschied, zum nächsten/vorigen Unterschied (Strg-unten/Strg-oben), zum nächsten/vorigen Konflikt (Strg-Bild Aufwärts/Strg-Bild Abwärts) oder zum nächsten/vorigen ungelösten Konflikt springen können. Beachten Sie, dass &kdiff3; alle nicht automatisch gelösten Konflikte auch nach dem manuellen lösen weiterhin als Konflikt betrachtet. Daher muss zwischen gelösten und ungelösten Konflikten unterschieden werden. </para
620 ><para
621 >Es gibt auch einen Knopf "Automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen". Wenn Sie dies aktivieren, wird &kdiff3; nach der ersten Auswahl der Quelle automatisch zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringen und ihn lösen. Das ist hilfreich, wenn Sie immer nur eine Quelle wählen möchten. Wenn Sie beide Quellen brauchen, oder das Ergebnis nach der Auswahl noch bearbeiten möchten, dann sollten Sie diese Funktion ausschalten. Bevor &kdiff3; zum nächsten ungelösten Konflikt weiterspringt, wird das Ergebnis der Auswahl für eine Kurze Zeit angezeigt. Die Verzögerungszeit kann im Abschnitt "Vergleich und Zusammenführung" in den Einstellungen eingestellt werden: Geben Sie für "Automatisch-Weiterspringen-Verzögerung" einen Wert zwischen 0 und 2000 Millisekunden an. Tipp: Wenn Sie sich viele Mausklicks sparen möchten, dann benutzen Sie eine kurze Verzögerungszeit und die Tastenkürzel Strg-1/2/3 uum Auswählen der Quelle A/B/C. </para>
622 </sect1>
623
624 <sect1 id="selections"
625 ><title
626 >Markieren, Kopieren und Einfügen</title>
627 <para
628 >In den Vergleichsfenstern wird kein Cursor angezeigt, daher müssen Markierungen mit der Maus gemacht werden. Drücken Sie am Beginn der Markierung die linke Maustaste und halten Sie sie gedrückt, ziehen Sie die Maus dann bis zum Ende der Markierung und lassen Sie hier die Maustaste wieder los. Ein einzelnes Wort kann auch einfach durch einen Doppelklick darauf markiert werden. Im Ergebnisfenster können Sie zum Markieren auch die Tastatur benutzen. Drücken Sie dazu die Umschalt-Taste und verändern Sie die Markierung mit den Pfeiltasten. </para
629 ><para
630 >Um die Markierung in die Zwischenablage zu kopieren, müssen Sie den "Kopieren"-Knopf (Strg-C oder Strg-Einfügen) drücken. Es gibt auch die Option "Auswahl automatisch kopieren". Wenn diese aktiviert ist, wird, was immer Sie markieren, automatisch in die Zwischenablage kopiert und das manuelle Kopieren entfällt. Seien Sie mit dieser Option aber vorsichtig, denn Sie könnten so den Inhalt der Zwischenablage versehentlich überschreiben. </para
631 ><para
632 >"Ausschneiden" (Strg-X oder Umschalt-Entfernen) kopiert in die Zwischenablage und löscht den markierten Text. "Einfügen" (Strg-V oder Umschalt-Einfügen) fügt den Text aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein bzw. ersetzt die aktuelle Markierung. </para>
633 </sect1>
634
635 <sect1 id="saving"
636 ><title
637 >Speichern</title>
638 <para
639 >Speichern ist erst möglich, wenn alle Konflikte gelöst sind. Falls die Datei bereits existiert und die Option "Sicherungskopie erstellen" aktiviert ist, dann erhält die bestehende Datei die Endung ".orig". Wenn bereits eine ".orig"-Datei existiert, wird diese überschrieben. Wenn Sie einen weiteren Vergleich starten bzw. beenden und noch nicht gespeichert haben, dann fragt &kdiff3;, ob Sie Speichern, Abbrechen oder ohne zu speichern fortfahren möchten. (KDiff3 fängt allerdings keine System-Signale ab. Wenn Sie &kdiff3; also mit dem Signal "kill" beenden, gehen Ihre ungespeicherten Daten verloren.) </para
640 ><para
641 >Zeilenenden werden entsprechend dem zugrundeliegenden Betriebssystem gespeichert. Unix-Varianten verwenden ein Zeilenvorschub-Zeichen "\n", und Win32-basierte Systeme benutzen Wagenrücklauf + Zeilenvorschub "\r\n". KDiff3 behält die Zeilenenden der Quelldateien nicht bei, darum sollten Sie &kdiff3; auch nicht mit Binärdateien verwenden. </para>
642 </sect1>
643
644 <sect1 id="find"
645 ><title
646 >Suchen und Finden von Zeichenketten</title>
647 <para
648 >Sie können in jedem Textfenster von &kdiff3; nach einer Zeichenkette suchen. Die "Suchen..."-Funktion (Strg-F) im Bearbeiten-Menü öffnet einen Dialog, in dem Sie die zu suchende Zeichenkette eingeben können. Eine Suche beginnt immer am Anfang. Mit der Funktion "Weitersuchen" (F3) können Sie zum nächsten Vorkommen der gesuchten Zeichenkette springen. Wenn Sie eine Suche über mehrere Fenster aktiviert haben, wird erst das erste Fenster vom Beginn bis zum Ende durchsucht, danach das nächste Fenster, u. s. w. </para>
649 </sect1>
650
651
652 <sect1 id="options"
653 ><title
654 >Optionen</title>
655 <para
656 >Die Optionen und die Liste der zuletzt verwendeten Dateien wird beim Beenden automatisch gespeichert und beim nächsten Start wiederhergestellt. (Menü Einstellungen->KDiff3 einrichten...) </para>
657 <sect2
658 ><title
659 >Schriftart</title>
660 <para
661 >Wählen Sie eine Schrift mit fester Breite. (Auf einigen Systemen stellt der Dialog auch Schriften mit variabler Breite zur Auswahl, Sie sollten diese aber nicht benutzen.) </para>
662 <variablelist>
663 <varlistentry
664 ><term
665 ><emphasis
666 >Kursivschrift bei Unterschieden:</emphasis
667 ></term
668 ><listitem
669 ><para
670 >Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Unterschiede in kursiver Schrift dargestellt. Wenn die gewählte Schrift diese Darstellung nicht unterstützt, passiert gar nichts.</para>
671 </listitem
672 ></varlistentry>
673 </variablelist>
674 </sect2>
675
676 <sect2
677 ><title
678 >Farbe</title>
679 <variablelist>
680 <varlistentry
681 ><term
682 ><emphasis
683 >Vordergrundfarbe:</emphasis
684 ></term
685 ><listitem
686 ><para
687 >Üblicherweise Schwarz. </para
688 ></listitem
689 ></varlistentry>
690 <varlistentry
691 ><term
692 ><emphasis
693 >Hintergrundfarbe:</emphasis
694 ></term
695 ><listitem
696 ><para
697 >Üblicherweise Weiß. </para
698 ></listitem
699 ></varlistentry>
700 <varlistentry
701 ><term
702 ><emphasis
703 >Hintergrundfarbe bei Unterschieden:</emphasis
704 ></term
705 ><listitem
706 ><para
707 >Üblicherweise helles Grau. </para
708 ></listitem
709 ></varlistentry>
710 <varlistentry
711 ><term
712 ><emphasis
713 >Farbe für A:</emphasis
714 ></term
715 ><listitem
716 ><para
717 >Üblicherweise dunkles Blau. </para
718 ></listitem
719 ></varlistentry>
720 <varlistentry
721 ><term
722 ><emphasis
723 >Farbe für B:</emphasis
724 ></term
725 ><listitem
726 ><para
727 >Üblicherweise dunkles Grün. </para
728 ></listitem
729 ></varlistentry>
730 <varlistentry
731 ><term
732 ><emphasis
733 >Farbe für C:</emphasis
734 ></term
735 ><listitem
736 ><para
737 >Üblicherweise dunkles Magenta. </para
738 ></listitem
739 ></varlistentry>
740 <varlistentry
741 ><term
742 ><emphasis
743 >Farbe für Konflikte:</emphasis
744 ></term
745 ><listitem
746 ><para
747 >Üblicherweise Rot.</para
748 ></listitem
749 ></varlistentry>
750 <varlistentry
751 ><term
752 ><emphasis
753 >Hintergrundfarbe für aktuellen Bereich:</emphasis
754 ></term
755 ><listitem
756 ><para
757 >Üblicherweise helles Gelb.</para
758 ></listitem
759 ></varlistentry>
760 <varlistentry
761 ><term
762 ><emphasis
763 >Hintergrundfarbe für Unterschiede im aktuellen Bereich:</emphasis
764 ></term
765 ><listitem
766 ><para
767 >Üblicherweise dunkles Gelb.</para
768 ></listitem
769 ></varlistentry>
770 </variablelist>
771 <para
772 >An Systemen mit nur 16 oder 256 Farben könnten einige Farben nicht in ihrer reinen Form verfügbar sein sondern würden gerastert dargestellt werden. An diesen Systemen stellt der Knopf "Voreinstellungen" automatisch eine ungerasterte Farbe ein. </para>
773 </sect2>
774
775 <sect2
776 ><title
777 >Editor</title>
778 <variablelist>
779 <varlistentry
780 ><term
781 ><emphasis
782 >Tabulator fügt Leerzeichen ein:</emphasis
783 ></term
784 ><listitem
785 ><para
786 >Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Drücken der Tabulator-Taste die entsprechende Anzahl an Leerzeichen eingefügt. Ansonsten wird ein Tabulator-Zeichen eingefügt.</para
787 ></listitem
788 ></varlistentry>
789 <varlistentry
790 ><term
791 ><emphasis
792 >Tabulator Länge:</emphasis
793 ></term
794 ><listitem
795 ><para
796 >Kann nach Ihren persönlichen Vorstellungen eingestellt werden. Voreingestellt ist 8. </para
797 ></listitem
798 ></varlistentry>
799 <varlistentry
800 ><term
801 ><emphasis
802 >Automatisch einrücken:</emphasis
803 ></term
804 ><listitem
805 ><para
806 >Wenn Sie Eingabe oder Return drücken, wird die Einrückung der vorangehenden Zeile automatisch auch für die nächste Zeile verwendet. </para
807 ></listitem
808 ></varlistentry>
809 <varlistentry
810 ><term
811 ><emphasis
812 >Auswahl automatisch kopieren:</emphasis
813 ></term
814 ><listitem
815 ><para
816 >Wenn diese Option aktiviert ist, wird jede Auswahl automatisch in die Zwischenablage kopiert. Das manuelle kopieren in die Zwischenablage entfällt dann. </para
817 ></listitem
818 ></varlistentry>
819 <varlistentry
820 ><term
821 ><emphasis
822 >Zeilenende-Typ:</emphasis
823 ></term
824 ><listitem
825 ><para
826 >Sie können auswählen, welchen Zeilenende-Typ Sie zum Speichern bevorzugen. Der voreingestellte Wert ist die allgemein übliche Auswahl auf dem verwendeten Betriebssystem. </para
827 ></listitem
828 ></varlistentry>
829 <varlistentry
830 ><term
831 ><emphasis
832 >Verwendung der lokalen Codetabelle:</emphasis
833 ></term
834 ><listitem
835 ><para
836 >Zum Anzeigen ausländischer Zeichen. Ändern Sie diese Option, wenn ausländische Zeichen nicht korrekt angezeigt werden. </para
837 ></listitem
838 ></varlistentry>
839 </variablelist>
840 </sect2>
841
842 <sect2
843 ><title
844 >Vergleich und Zusammenführung</title>
845 <para
846 >Beim Vergleichen von Dateien versucht &kdiff3; zuerst, alle vollständig identischen Zeilen in den Quelldateien zu finden. Nur während diesem ersten Schritt können "weiße" Zeichen ignoriert werden. Der zweite Schritt vergleicht jede Zeile. In diesem Schritt werden "weiße" Zeichen nicht ignoriert. Auch beim Zusammenführen werden "weiße" Zeichen nicht ignoriert. </para>
847
848 <variablelist>
849 <varlistentry
850 ><term
851 ><emphasis
852 >Wagenrücklaufzeichen anzeigen:</emphasis
853 ></term
854 ><listitem
855 ><para
856 >Manche Editoren (auf manchen Systemen) speichern ein Wagenrücklaufzeichen '\r' und einen Zeilenvorschub '\n' am Ende einer Zeile, andere wiederum speichern nur einen Zeilenvorschub '\n'. Üblicherweise ignoriert &kdiff3; das Wagenrücklaufzeichen, aber dann könnten Dateien mit unterschiedlichen Größen im Seite-an-Seite-Vergleich identisch aussehen, obwohl sie unterschiedlich sind. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Wagenrücklaufzeichen sichtbar gemacht, jedoch wie ein "weißes" Zeichen behandelt. Während dem Zusammenführen muss diese Option deaktiviert sein. In der Voreinstellung ist dies deaktiviert.</para
857 ></listitem
858 ></varlistentry>
859 <varlistentry
860 ><term
861 ><emphasis
862 >Zahlen ignorieren:</emphasis
863 ></term
864 ><listitem
865 ><para
866 >In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Im ersten Teil der Analyse werden Zahlen und zugehörige Zeichen ('0'-'9', '.', '-') ignoriert. Im Ergebnis werden die Unterschiede dennoch angezeigt, aber sie werden wie "weiße" Zeichen behandelt. </para
867 ></listitem
868 ></varlistentry>
869 <varlistentry
870 ><term
871 ><emphasis
872 >Ignoriere C/C++ Kommentare:</emphasis
873 ></term
874 ><listitem
875 ><para
876 >In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Änderungen in Kommentaren werden wie Änderungen in "weißen" Zeichen behandelt. </para
877 ></listitem
878 ></varlistentry>
879 <varlistentry
880 ><term
881 ><emphasis
882 >Groß-/Kleinschreibung ignorieren:</emphasis
883 ></term
884 ><listitem
885 ><para
886 >In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert. Underschiede in einzelnen Zeichen (wie z. B. 'A' und 'a') werden wie Unterschiede in "weißen" Zeichen behandelt. </para
887 ></listitem
888 ></varlistentry>
889 <varlistentry
890 ><term
891 ><emphasis
892 >Vorverarbeitungsbefehl:</emphasis
893 ></term
894 ><listitem
895 ><para
896 >Siehe <link linkend="preprocessors"
897 >nächster Abschnitt</link
898 >. </para
899 ></listitem
900 ></varlistentry>
901 <varlistentry
902 ><term
903 ><emphasis
904 >Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:</emphasis
905 ></term
906 ><listitem
907 ><para
908 >Siehe <link linkend="preprocessors"
909 >nächster Abschnitt</link
910 >. </para
911 ></listitem
912 ></varlistentry>
913 <varlistentry
914 ><term
915 ><emphasis
916 >Aufwändig suchen (langsamer):</emphasis
917 ></term
918 ><listitem
919 ><para
920 >Intensiv nach noch kleineren Unterschieden suchen. Die Option ist in der Voreinstellung aktiviert. Sie ist effektiv bei komplizierten und großen Dateien, aber langsam bei sehr großen Dateien. </para
921 ></listitem
922 ></varlistentry>
923 <varlistentry
924 ><term
925 ><emphasis
926 >Automatisch-Weiterspringen-Verzögerung (ms):</emphasis
927 ></term
928 ><listitem
929 ><para
930 >Im Automatisch-Weiterspringen-Modus bestimmt diese Einstellung, wie lange das Ergebnis der Auswahl angezeigt wird, bevor zum nächsten ungelösten Konflikt weitergesprungen wird. </para
931 ></listitem
932 ></varlistentry>
933 <varlistentry
934 ><term
935 ><emphasis
936 >"Weiße" Zeichen Autoauswahl bei 2/3 Dateien:</emphasis
937 ></term
938 ><listitem
939 ><para
940 >Löst automatische alle Konflikte in "weißen" Zeichen indem die gewählte Datei als Quelle benutzt wird. (Voreingestellt ist manuelle Auswahl.) Das ist nützlich, wenn "weiße" Zeichen in vielen Dateien weniger wichtig sind. Wenn Sie dies nur von Zeit zu Zeit benötigen, dann nutzen Sie besser die Funktionen "Wähle A/B/C für alle ungelösten "weißen" Konflikte" aus dem Zusammenführen-Menü. Beachten Sie, dass die Automatische Auswahl auch Konflikte in Zahlen oder Kommentaren betrifft, wenn die Optionen "Zahlen ignorieren" oder "Ignoriere C/C++-Kommentare" aktiviert sind. </para
941 ></listitem
942 ></varlistentry>
943 </variablelist>
944
945 </sect2>
946
947 <sect2
948 ><title
949 >Verzeichnis-Zusammenführung</title>
950 <para
951 >Diese Optionen werden im Kapitel zum Scannen von Ordnern und Durchführen einer Zusammenführung behandelt. Schauen Sie für Details unter <link linkend="dirmergeoptions"
952 >Dokumentation zum Verzeichnis-Vergleich und Zusammenführung</link
953 > nach. </para
954 ><para
955 >Es gibt hier dennoch eine Option die auch beim Speichern von einzelnen Dateien relevant ist: </para>
956 <variablelist>
957 <varlistentry
958 ><term
959 ><emphasis
960 >Sicherungskopie erstellen (.orig):</emphasis
961 ></term
962 ><listitem
963 ><para
964 >Wenn eine Datei gespeichert wird und bereits eine ältere Version existiert, dann wird der Originalversion das Suffix ".orig" angehängt. Wenn bereits eine solche Backupdatei mit dem Suffix ".orig" existiert, wird diese ohne weitere Sicherung gelöscht. </para
965 ></listitem
966 ></varlistentry>
967 </variablelist>
968 </sect2>
969
970 <sect2
971 ><title
972 >Regional- und Spracheinstellungen</title>
973 <variablelist>
974 <varlistentry
975 ><term
976 ><emphasis
977 >Sprache:</emphasis
978 ></term
979 ><listitem
980 ><para
981 >Passt die Sprache der Benutzeroberfläche an. Das Ändern dieser Option betrifft nicht das aktuell laufende Programm. Sie müssen &kdiff3; beenden und neu starten, damit die Änderung aktiv wird. (Diese Option ist in der KDE-Version von &kdiff3; nicht verfügbar, weil die Sprache dort global über das Kontrollzentrum eingestellt wird.) </para
982 ></listitem
983 ></varlistentry>
984 <varlistentry
985 ><term
986 ><emphasis
987 >Die gleiche Kodierung für alles verwenden:</emphasis
988 ></term
989 ><listitem
990 ><para
991 >Die folgenden Kodierungseinstellungen können für jeden Eintrag separat eingestellt werden. Wenn man diese Option aktiviert, wird für alle Einträge die obere Einstellung verwendet. </para
992 ></listitem
993 ></varlistentry>
994 <varlistentry
995 ><term
996 ><emphasis
997 >Lokale kodierung:</emphasis
998 ></term
999 ><listitem
1000 ><para
1001 >Über den Auswahlfeldern für die Kodierung erscheint ein kurzer Hinweis, was die lokale Kodierung ist. (Dies kann hier nicht geändert werden und hat für Sie rein informellen Charakter.) </para
1002 ></listitem
1003 ></varlistentry>
1004 <varlistentry
1005 ><term
1006 ><emphasis
1007 >Datei-Kodierung für A/B/C:</emphasis
1008 ></term
1009 ><listitem
1010 ><para
1011 >Passen Sie die Datei-Kodierung für Quelldateien an. Dies beeinflusst, wie Sonderzeichen behandelt und interpretiertwerden. Da die Kodierung für jede Datei einzeln einstellbar ist, können selbst Dateien mit unterschiedlicher Kodierung verglichen und zusammengeführt werden. </para
1012 ></listitem
1013 ></varlistentry>
1014 <varlistentry
1015 ><term
1016 ><emphasis
1017 >Datei-Kodierung für die Zusammenführen-Ausgaben und zum Speichern:</emphasis
1018 ></term
1019 ><listitem
1020 ><para
1021 >Wenn Sie eine Datei bearbeitet haben, können Sie hier festlegen, welche Kodierung zum Speichern verwendet werden soll. </para
1022 ></listitem
1023 ></varlistentry>
1024 <varlistentry
1025 ><term
1026 ><emphasis
1027 >Datei-Kodierung für Preprozessor-Dateien:</emphasis
1028 ></term
1029 ><listitem
1030 ><para
1031 >Wenn Sie Vorverarbeitungsbefehle definieren, könnten sie eventuell nicht mit Ihrem Codec funktionieren. (Z. B. könnten Ihre Dateien 16-Bit Unicode sein, aber der Vorverarbeitungsbefehl kann nur mit 8-Bit ASCII umgehen.) Mit dieser Option kann man die Kodierung der Ausgabe von Vorverarbeitungsbefehelen festlegen. </para
1032 ></listitem
1033 ></varlistentry>
1034 <varlistentry
1035 ><term
1036 ><emphasis
1037 >Rechts-nach-Links-Sprache:</emphasis
1038 ></term
1039 ><listitem
1040 ><para
1041 >Einige Sprachen werden von Rechts nach Links geschrieben. Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt &kdiff3; den Text in Vergleichs- und Zusammenführen-Fenstern von Rechts nach Links an. Wenn Sie &kdiff3; mit der Option "--reverse" starten, wird das gesamte Layout der Programmoberfläche von Rechts nach Links angezeigt. (Dies ist eine Funktion von Qt.) Diese Dokumentation wurde unter der Annahme geschrieben, dass "Rechts-nach-Links Sprache" und umgedrehtes Layout abgeschaltet sind. Wenn Sie diese Optionen verwenden, müssen Sie also Referenzen auf "Rechts" und "Links" entsprechend umkehren. </para
1042 ></listitem
1043 ></varlistentry>
1044
1045 </variablelist>
1046 </sect2>
1047
1048 <sect2
1049 ><title
1050 >Verschiedenes</title>
1051 <para
1052 >(Diese Optionen und Aktionen sind in den Menüs oder den Werkzeugleisten zu finden.)</para>
1053 <variablelist>
1054 <varlistentry
1055 ><term
1056 ><emphasis
1057 >Zeige Zeilennummern:</emphasis
1058 ></term
1059 ><listitem
1060 ><para
1061 >Sie können wählen, ob in den Quelldateien die Zeilennummern angezeigt werden sollen.</para
1062 ></listitem
1063 ></varlistentry>
1064 <varlistentry
1065 ><term
1066 ><emphasis
1067 >Zeige Leerzeichen und Tabulator-Zeichen in Unterschieden:</emphasis
1068 ></term
1069 ><listitem
1070 ><para
1071 >Manchmal sind sichtbare Leerzeichen und Tabulatoren störend. Sie können die Anzeige dieser Zeichen abschalten.</para
1072 ></listitem
1073 ></varlistentry>
1074 <varlistentry
1075 ><term
1076 ><emphasis
1077 >Zeige "weiße" Zeichen:</emphasis
1078 ></term
1079 ><listitem
1080 ><para
1081 >Schalten Sie dies ab, um Hervorhebungen von Änderungen in "weißen" Zeichen in den Text- oder Übersichtsspalten zu unterdrücken. (Hinweis: Dies gilt auch für Änderungen in Zahlen oder Kommentaren, wenn die Optionen "Zahlen ignorieren" oder "Ignoriere C/C++-Kommentare" aktiviert sind.)</para
1082 ></listitem
1083 ></varlistentry>
1084 <varlistentry
1085 ><term
1086 ><emphasis
1087 >Übersichts-Optionen:</emphasis
1088 ></term
1089 ><listitem
1090 ><para
1091 >Dieses Auswahl ist nur verfügbar, wenn Sie drei Dateien vergleichen. Im normalen Modus werden alle Unterschiede in einer farblich kodierten Übersichts-Spalte angezeigt. Aber manchmal möchten Sie vielleicht nur die Unterschiede zwischen zwei von drei Dateien sehen. Nach Auswahl von "A &lt;-&gt; B", "A &lt;-&gt; C" oder "B &lt;-&gt; C" wird neben der normalen noch eine zweite Übersichts-Spalte mit den benötigten Informationen angezeigt. </para
1092 ></listitem
1093 ></varlistentry>
1094 <varlistentry
1095 ><term
1096 ><emphasis
1097 >Zeilenumbruch in Diff-Fenstern:</emphasis
1098 ></term
1099 ><listitem
1100 ><para
1101 >Aktiviert den Zeilenumbruch in Diff-Fenstern, wenn die Länge einer Zeile die Breite des Fensters überschreitet. </para
1102 ></listitem
1103 ></varlistentry>
1104 <varlistentry
1105 ><term
1106 ><emphasis
1107 >Zeige Fenster A/B/C:</emphasis
1108 ></term
1109 ><listitem
1110 ><para
1111 >Manchmal möchte man den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm lieber für lange Zeilen benutzen. Verstecken Sie einfach die weniger wichtigen Fenster. (Diese Option befindet sich im Fenster-Menü.)</para
1112 ></listitem
1113 ></varlistentry>
1114 <varlistentry
1115 ><term
1116 ><emphasis
1117 >Ausrichtung der Fensterteilung wechseln:</emphasis
1118 ></term
1119 ><listitem
1120 ><para
1121 >Ordnet die Vergleichfenster nebeneinander oder übereinander an. Dies kann auch zum Anzeigen von langen Zeilen nützlich sein. (Diese Option befindet sich im Fenster-Menü.) </para
1122 ></listitem
1123 ></varlistentry>
1124 <varlistentry
1125 ><term
1126 ><emphasis
1127 >Aktuelle Datei zusammenführen:</emphasis
1128 ></term
1129 ><listitem
1130 ><para
1131 >Manchmal betrachten Sie die Unterschiede und entscheiden sich dann unvermittelt, die Dateien zusammenzuführen. <inlinemediaobject
1132 ><imageobject
1133 ><imagedata fileref="merge_current.png" format="PNG"/></imageobject
1134 ></inlinemediaobject
1135 >"Aktuelle Datei zusammenführen" im Zusammenführen-Menü funktioniert auch dann, wenn Sie nur zwei Dateien vergleichen. Ein einfacher Klick startet die Zusammenführung und benutzt den Dateinamen der letzten Quelldatei als voreingestellten Namen für die Ausgabedatei. (Wenn diese Funktion benutzt wird, um das Zusammenführen erneut zu starten, dann wird der Name der zuletzt benutzten Ausgabedatei beibehalten.)</para
1136 ></listitem
1137 ></varlistentry>
1138 </variablelist>
1139 </sect2>
1140
1141 <sect2 id="shortcuts"
1142 ><title
1143 >Kurzbefehle festlegen</title>
1144 <para
1145 >Zur Zeit unterstützt nur die KDE-Version benutzerdefinierbare Kurzbefehle (Menü Einstellungen->Kurzbefehle festlegen...) </para>
1146 </sect2>
1147 </sect1>
1148
1149 <sect1 id="preprocessors"
1150 ><title
1151 >Vorverarbeitungsbefehle:</title>
1152 <para
1153 >KDiff3 unterstützt zwei Vorverarbeitungsbefehle. </para
1154 ><para>
1155 <variablelist>
1156 <varlistentry
1157 ><term
1158 ><emphasis
1159 >Vorverarbeitungsbefehl:</emphasis
1160 ></term
1161 ><listitem
1162 ><para
1163 >Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Kommando übergeben. In &kdiff3; wird dann die Ausgabe des Kommandos sichtbar, und nicht die Datei selbst. Sie können Ihren eigenen Präprozessor schreiben, der genau Ihren Ansprüchen entspricht. Sie können diese Funktion z. B. zum herausschneiden störender Teile oder zum korrigieren der Einrückung verwenden. </para
1164 ></listitem
1165 ></varlistentry>
1166 <varlistentry
1167 ><term
1168 ><emphasis
1169 >Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich:</emphasis
1170 ></term
1171 ><listitem
1172 ><para
1173 >Beim Lesen einer Datei wird sie zuerst diesem externen Kommando übergeben. Wenn auch ein normaler Vorverarbeitungsbefehl angegeben wurde (siehe oben), dann ist die Ausgabe des Befehls die Eingabe dieses Vorverarbeitungsbefehls. Die Ausgabe des Kommandos wird nur beim Zeilenabgleich verwendet. Sie können Ihren eigenen Präprozessor schreiben, der genau Ihren Ansprüchen entspricht. Jede Eingabe-Zeile muss eine zugehörige Ausgabe-Zeile haben. </para
1174 ></listitem
1175 ></varlistentry>
1176 </variablelist>
1177 </para>
1178 <para
1179 >Der Gedanke dahinter ist, dem Anwender mehr Flexibilität beim Einrichten der Diff-Ergebnisse zu ermöglichen. Doch dafür wird ein externes Programm benötigt, und die meisten Anwender möchten das nicht selbst programmieren. Die Gute Nachricht ist allerdings, dass in dem meisten Fällen <command
1180 >sed</command
1181 > oder <command
1182 >perl</command
1183 > vollkommen ausreichen. </para>
1184 <para
1185 >Beispiel: Ein einfacher Testfall. Wie nehmen eine Datei a.txt (6 Zeilen):<screen>
1186 aa
1187 ba
1188 ca
1189 da
1190 ea
1191 fa
1192 </screen
1193 > Und eine Datei b.txt (3 Zeilen): <screen>
1194 cg
1195 dg
1196 eg
1197 </screen
1198 > Ohne Preprozessor würden die folgenden Zeilen nebeneinander stehen: <screen>
1199 aa - cg
1200 ba - dg
1201 ca - eg
1202 da
1203 ea
1204 fa
1205 </screen
1206 > Dies ist allerdings nicht das gewünschte Ergebnis, weil der erste Buchstabe die interessante Information darstellt. Um den Suchalgorythmus beim Abgleich zu unterstützen, ignorieren wir den zweiten Buchstaben. Dazu kann folgender Zeilen-Preprozessor verwendet werden, der "g" durch "a" ersetzt: <screen>
1207 <command
1208 >sed</command
1209 > 's/g/a/'
1210 </screen
1211 > Mit diesem Kommando würde das Ergebnis so aussehen: <screen>
1212 aa
1213 ba
1214 ca - cg
1215 da - dg
1216 ea - eg
1217 fa
1218 </screen
1219 > Programmintern "sieht" der Vergleichsalgorythmus die Dateien erst nach dem Durchlauf des Zeilen-Preprozessors, auf dem Bildschirm jedoch erscheinen die Dateien unverändert. (Der normale Preprozessor würde auch die Daten auf dem Bildschirm ändern.) </para>
1220
1221 <sect2 id="sedbasics"
1222 ><title
1223 ><command
1224 >sed</command
1225 >-Grundlagen</title>
1226 <para
1227 >Dieser Abschnitt führt Sie nur in einige sehr grundlegende Funktionen von <command
1228 >sed</command
1229 > ein. Weiterführende Informationen finden Sie unter <ulink url="info:/sed"
1230 >info:/sed</ulink
1231 > oder <ulink url="http://www.gnu.org/software/sed/manual/html_mono/sed.html"
1232 >http://www.gnu.org/software/sed/manual/html_mono/sed.html</ulink
1233 >. Eine vorkompilierte Version für Windows finden Sie unter <ulink url="http://unxutils.sourceforge.net"
1234 >http://unxutils.sourceforge.net</ulink
1235 >. Beachten Sie, dass die folgenden Beispiele voraussetzen, dass das Kommando <command
1236 >sed</command
1237 > sich in einem Ordner in der PATH-Variable befindet. Falls das nicht der Fall sein sollte, müssen Sie den vollständigen Pfad zu <command
1238 >sed</command
1239 > angeben. Außerdem nutzen die Beispiele einfache Hochkommas ('), die allerdings unter Windows nicht funktionieren. Unter Windows müssen Sie doppelte Hochkommas (") verwenden. </para>
1240 <para
1241 >In diesem Kontext wird nur das <command
1242 >sed</command
1243 >-Substitute-Kommando benutzt: <screen>
1244 <command
1245 >sed</command
1246 > 's/<replaceable
1247 >REGEXP</replaceable
1248 >/<replaceable
1249 >ERSATZ</replaceable
1250 >/<replaceable
1251 >SCHALTER</replaceable
1252 >'
1253 </screen
1254 > Bevor Sie in KDiff3 ein neues Kommando benutzen, sollten Sie es zuerst in der Konsole testen. Hier kann der <command
1255 >echo</command
1256 >-Befehl sehr hilfreich sein. Beispiel: <screen>
1257 <command
1258 >echo</command
1259 > abrakadabra | <command
1260 >sed</command
1261 > 's/a/o/'
1262 -> obrakadabra
1263 </screen
1264 > Dieses Beispiel zeigt ein einfaches <command
1265 >sed</command
1266 >-Kommando, das das erste Vorkommen von "a" durch "o" ersetzt. Wenn Sie alle Vorkommen ersetzen möchten, müssen Sie den Schalter "g" benutzen: <screen>
1267 <command
1268 >echo</command
1269 > abrakadabra | <command
1270 >sed</command
1271 > 's/a/o/g'
1272 -> obrokodobro
1273 </screen
1274 > Das "|"-Symbol ist das Pipe-Kommando, es übergibt die Ausgabe des ersten Kommandos an die Eingabe des folgenden Kommando. Wenn Sie Ihr <command
1275 >sed</command
1276 >-Kommando mit einer längeren Datei testen möchten, dann können Sie unter Unix <command
1277 >cat</command
1278 > und unter Window <command
1279 >type</command
1280 > dazu benutzen. <command
1281 >sed</command
1282 > wird die Ersetzung in jeder Zeile der Datei durchführen. <screen
1283 ><command
1284 >cat</command
1285 > <replaceable
1286 >dateiname</replaceable
1287 > | <command
1288 >sed</command
1289 > <replaceable
1290 >optionen</replaceable
1291 >
1292 </screen>
1293 </para>
1294 </sect2>
1295 <sect2 id="sedforkdiff3"
1296 ><title
1297 >Beispielanwendungen von <command
1298 >sed</command
1299 > in KDiff3</title>
1300 <sect3
1301 ><title
1302 >Ignorieren weiterer Kommentartypen</title>
1303 <para
1304 >Zur Zeit unterstützt KDiff3 nur C/C++-Kommentare. Mit Hilfe des Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich können Sie auf andere Kommentar-Arten unterstützen. Dafür wandeln Sie diese in C/C++-Kommentare um. Beispiel: Um Kommentare zu ignorieren, die mit "#" beginnen, würden Sie diese zu "//" umwandeln. Außerdem muss natürlich die Option "C/C++-Kommentare ignorieren" aktiviert sein damit dies etwas bewirkt. Ein passendes Kommando für den Vorverarbeitungsbefehl nur für Zeilenabgleich wäre zum Beispiel: <screen>
1305 <command
1306 >sed</command
1307 > 's/#/\/\//'
1308 </screen
1309 > Weil das Zeichen "/" für <command
1310 >sed</command
1311 > ein Sonderzeichen ist, muss jedem "/" ein "\" vorangestellt werden. Manchmal wird dies benötigt, um einem Sonderzeichen die besondere Bedeutung zu "entziehen". Außerdem sind die einfachen Anführungszeichen (') vor und hinter dem Ersetzungskommando wichtig, weil die Shell sonst versucht, einige der Zeichen wie '#', '$' oder '\' zu ersetzen bevor sie an <command
1312 >sed</command
1313 > weitergereicht werden. Unter Windows müssen Sie doppelte Anführungszeichen verwenden ("). Windows ersetzt Zeichen wie '%' grundsätzlich, hier müssen Sie eventuell ein wenig experimentieren. </para>
1314 </sect3>
1315 <sect3
1316 ><title
1317 >Diff ohne Beachtung der Groß-/ Kleinschreibung</title>
1318 <para
1319 >Verwenden Sie diesen Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich um die Eingabe in Großbuchstaben umzuwandeln: <screen>
1320 <command
1321 >sed</command
1322 > 's/\(.*\)/\U\1/'
1323 </screen
1324 > Das ".*" ist ein ergulärer Ausdruck der auf jede Zeichenkette passt und in diesem Zusammenhang daher alle Zeichen in einer Zeile erfasst. Die "\1" in der Ersetzungs-Zeichenkette bezieht sich auf den gefundenen Text im ersten Klammernpaar. Das "\U" wandelt den gefundenen Text in Großbuchstaben um. </para>
1325 </sect3>
1326
1327 <sect3
1328 ><title
1329 >Ignorieren von Schlüsselwörtern aus Versionskontrolle-Systemen</title>
1330 <para
1331 >CVS und andere Versionskontrolle-Systeme verwenden einige Schlüsselwörter um automatisch erzeugte Zeichenketten einzufügen (<ulink url="info:/cvs/Keyword substitution"
1332 >info:/cvs/Keyword substitution</ulink
1333 >). Alle folgen dem selben Muster "$SCHLÜSSELWORT erzeugter Text$". Nun wird also ein Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich benötigt, der den automatisch erzeugten Text entfernt: <screen>
1334 <command
1335 >sed</command
1336 > 's/\$\(Revision\|Author\|Log\|Header\|Date\).*\$/\$\1\$/'
1337 </screen
1338 > Das "\|" trennt die möglichen Schlüsselwörter. Sie können die Liste nach Bedarf ändern. Das "\" vor dem "$" ist nötig, weil "$" ein Sonderzeichen ist und "Ende der Zeile" bedeuten würde. </para>
1339 <para
1340 >Während Sie mit <command
1341 >sed</command
1342 > experimentieren, beginnen Sie vielleicht, es zu verstehen und vielleicht mögen Sie diese regulären Ausdrücke sogar. Sie sind sehr nützlich weil es viele Programme gibt, die sehr ähnliche Dinge unterstützen. </para>
1343 </sect3>
1344
1345 <sect3
1346 ><title
1347 >Ignorieren von Zahlen</title>
1348 <para
1349 >Das Ignorieren von Zahlen ist eigentlich eine bereits eingebaute Funktion in KDiff3. Aber sie ist gut als Beispiel für einen weiteren Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich geeignet. <screen>
1350 <command
1351 >sed</command
1352 > 's/[0123456789.-]//g'
1353 </screen
1354 > Jedes Zeichen zwischen '[' und ']' ist ein Treffer, und jeder Treffer wird durch nichts ersetzt, also quasi gelöscht. </para>
1355 </sect3>
1356
1357 <sect3
1358 ><title
1359 >Ignorieren von bestimmten Spalten</title>
1360 <para
1361 >Manchmal ist ein Text nach strengen Regeln formatiert und enthält Spalten, die Sie grundsätzlich ignorieren möchten, und andere Spalten, die Sie für die Analyse heranziehen möchten. Im folgenden Beispiel werden die ersten fünf Spalten (Zeichen) ignoriert, dann 10 Spalten beibehalten, dann wieder fünf Spalten ignoriert und der Rest der Zeile wird beibehalten. <screen>
1362 <command
1363 >sed</command
1364 > 's/.....\(..........\).....\(.*\)/\1\2/'
1365 </screen
1366 > Jeder Punkt '.' passt auf genau ein Zeichen. Die "\1" und "\2" in der Ersetzungs-Zeichenkette beziehen sich auf den gefundenen Text im ersten und zweiten Klammernpaar und markieren so den beizubehaltenden Text. </para>
1367 </sect3>
1368
1369 <sect3
1370 ><title
1371 >Mehrere Ersetzungen kombinieren</title>
1372 <para
1373 >Manchmal möchten Sie vielleicht mehrere Ersetzungen auf einmal durchführen. Dann können Sie das Semikolon ';' benutzen, um die Ersetzungen voneinander zu trennen. Beispiel: <screen
1374 ><command
1375 >echo</command
1376 > abrakadabra | <command
1377 >sed</command
1378 > 's/a/o/g;s/\(.*\)/\U\1/'
1379 -> OBROKODOBRO
1380 </screen>
1381 </para>
1382 </sect3>
1383
1384 <sect3
1385 ><title
1386 ><command
1387 >perl</command
1388 > statt <command
1389 >sed</command
1390 > benutzen</title>
1391 <para
1392 >Statt <command
1393 >sed</command
1394 > können Sie auch etwas anderes wie z. B. <command
1395 >perl</command
1396 > verwenden. <screen>
1397 <command
1398 >perl</command
1399 > -p -e 's/<replaceable
1400 >REGEXP</replaceable
1401 >/<replaceable
1402 >ERSETZUNG</replaceable
1403 >/<replaceable
1404 >SCHALTER</replaceable
1405 >'
1406 </screen
1407 > Allerdings sind bei <command
1408 >perl</command
1409 > einige Details anders. Wo <command
1410 >sed</command
1411 > "\(" und "\)" benötigt, braucht <command
1412 >perl</command
1413 > nur noch "(" und ")" ohne das vorangestellte '\'. Beispiel: <screen
1414 ><command
1415 >sed</command
1416 > 's/\(.*\)/\U\1/'
1417 <command
1418 >perl</command
1419 > -p -e 's/(.*)/\U\1/'
1420 </screen>
1421 </para>
1422 </sect3>
1423 </sect2>
1424
1425 <sect2
1426 ><title
1427 >Reihenfolge der Ausführung von Preprozessoren</title>
1428 <para
1429 >Die Daten werden durch interne und externe Preprozessoren in dieser Reihenfolge durchgeschleust: </para>
1430 <itemizedlist>
1431 <listitem
1432 ><para
1433 >Normaler Preprozessor,</para
1434 ></listitem>
1435 <listitem
1436 ><para
1437 >Vorverarbeitungsbefehl für Zeilenabgleich,</para
1438 ></listitem>
1439 <listitem
1440 ><para
1441 >Groß-/Kleinschreibung ignorieren (Umwandlung in Großbuchstaben),</para
1442 ></listitem>
1443 <listitem
1444 ><para
1445 >Erkennung von C/C++ Kommentaren,</para
1446 ></listitem>
1447 <listitem
1448 ><para
1449 >Zahlen ignorieren,</para
1450 ></listitem>
1451 <listitem
1452 ><para
1453 >"weiße" Zeichen ignorieren</para
1454 ></listitem>
1455 </itemizedlist>
1456 <para
1457 >Die Daten nach dem normalen Preprozessor werden für die Anzeige und zum Zusammenführen beibehalten. Die weiteren Operationen verändern nur die Daten, die der Zeilenabgleich-Algorythmus "sieht". </para
1458 ><para
1459 >Beachten Sie: In seltenen Fällen wenn Sie einen normalen Preprozessor verwenden, sieht der Zeilenabgleich-Preprozessor die Ausgabe des normalen Preprozessors als Eingabe. </para>
1460 </sect2>
1461
1462 <sect2
1463 ><title
1464 >Warnung</title>
1465 <para
1466 >Die Preprozessor-Kommandos sind sehr nützlich, aber wie bei jeder Funktion, die Text verändert oder Unterschiede versteckt, können Sie versehentlich bestimmte Unterschiede nicht bemerken und im schlimmsten Fall wichtige Daten zerstören. </para
1467 ><para
1468 >Beim Zusammenführen werden Sie daher von KDiff3 gewarnt, falls ein Preprozessor-Kommando benutzt wurd. Sie werden gefragt, ob dieser deaktiviert werden soll oder nicht. Sie werden allerdings nicht gewarnt, wenn ein Vorverarbeitungsbefehl für den Zeilenabgleich benutzt wird. Das Zusammenführen ist nicht abgeschlossen bevor nicht alle Konflikte aufgelöst wurden. Falls Sie "Weiße" Zeichen anzeigen deaktiviert haben, dann sind die vom Zeilenabgleich-Preprozessor entfernten Unterschiede ebenfalls unsichtbar. Wenn der Knopf "Speichern" während dem Zusammenführen deaktiviert bleibt (durch nicht aufgelöste Konflikte), dann aktivieren Sie "weiße" Zeichen anzeigen. Falls diese weniger wichtigen Unterschiede nicht zusammengeführt werden sollen, können Sie auch "Wähle [A|B|C] für alle ungelöste Konflikte" im Menü Zusammenführen-Menü auswählen. </para>
1469 </sect2>
1470 </sect1>
1471 </chapter>
1472
1473
1474 <chapter id="dirmerge"
1475 ><title
1476 >Mit &kdiff3; Ordner Vergleichen und Zusammenführen</title>
1477 <sect1 id="dirmergeintro"
1478 ><title
1479 >Einführung</title>
1480 <para
1481 >Oftmals müssen Programmierer in einem Ordner viele Dateien bearbeiten. Aus diesem Grund können Sie mit &kdiff3; komplette Ordner rekursiv vergleichen und zusammenführen. </para
1482 ><para
1483 >Auch wenn das Vergleichen und Zusammenführen von ganzen Ordnern recht naheliegend und einleuchtend erscheint, gibt es einige Details, die Sie wissen sollten. Der wichtigste Punkt ist natürlich, dass sich jeder Durchlauf dieser Funktion gleich auf viele Dateien auswirkt. Wenn Sie keine Sicherungskopie der Originaldaten haben, könnte es schwer oder gar unmöglich werden, den Originalstand wiederherzustellen. Bevor Sie das Zusammenführen starten, sollten Sie also sicherstellen, dass Ihre Daten gesichert sind und das Sie alles rückgängig machen können. Ob Sie ein Archiv erstellen oder ein System zur Versionskontrolle benutzen, ist Ihre Entscheidung; selbst erfahrene Programmierer und Integratoren benötigen hin und wieder die alten Quelltexte. Bitte beachten Sie auch, dass selbst ich (der Autor von &kdiff3;) keine Garantie geben kann, dass das Programm fehlerlos ist. Entsprechend der GNU-GPL gibt es für dieses Programm KEINE GARANTIE. Also denken Sie daran: </para>
1484 <blockquote
1485 ><para>
1486 <emphasis
1487 >Irren ist menschlich, aber um etwas wirklich durcheinander zu bringen braucht man schon einen Computer ;-)</emphasis>
1488 </para
1489 ></blockquote>
1490 <para
1491 >All diese Dinge kann &kdiff3; für Sie erledigen: &kdiff3;... </para>
1492 <itemizedlist>
1493 <listitem
1494 ><para
1495 >... liest und vergleicht rekursiv zwei oder drei Ordner,</para
1496 ></listitem>
1497 <listitem
1498 ><para
1499 >... behandelt symbolische Links besonders vorsichtig,</para
1500 ></listitem>
1501 <listitem
1502 ><para
1503 >... lässt Sie Ihre Dateien per Mausklick durchsuchen,</para
1504 ></listitem>
1505 <listitem
1506 ><para
1507 >... macht für jedes Objekt einen Vorschlag zum Zusammenführen; Sie können den Vorschlag vor dem Start anpassen,</para
1508 ></listitem>
1509 <listitem
1510 ><para
1511 >... kann das Zusammenführen simulieren und zeigt die simulierten Änderungen an, ohne sie wirklich durchzuführen,</para
1512 ></listitem>
1513 <listitem
1514 ><para
1515 >... führt letztendlich die Zusammenführung durch und lässt Sie (wenn nötig) eingreifen,</para
1516 ></listitem>
1517 <listitem
1518 ><para
1519 >... führt ausgewählte Aktionen entweder mit allen (F7-Taste), oder nur mit den ausgewählten Objekten (F6-Taste) aus,</para
1520 ></listitem>
1521 <listitem
1522 ><para
1523 >... setzt das Zusammenführen nach einem manuellen Eingriff fort (F7-Taste),</para
1524 ></listitem>
1525 <listitem
1526 ><para
1527 >... erzeugt optional Sicherungskopien mit der Erweiterung".orig",</para
1528 ></listitem>
1529 <listitem
1530 ><para
1531 >...</para
1532 ></listitem>
1533 </itemizedlist>
1534 </sect1>
1535
1536 <sect1 id="startingdirmerge"
1537 ><title
1538 >Ordnervergleich oder -zusammenführung starten</title>
1539 <para
1540 >Dies ist dem Vergleichen und Zusammenführen von einzelnen Dateien sehr ähnlich. Sie müssen nur Ordner auf der Kommandozeile oder im "Datei öffnen"-Dialog angeben. </para>
1541 <sect2
1542 ><title
1543 >Vergleichen/Zusammenführen von zwei Ordnern: </title>
1544 <screen
1545 ><command
1546 >kdiff3</command
1547 > <replaceable
1548 >Ordner1 Ordner2</replaceable>
1549 <command
1550 >kdiff3</command
1551 > <replaceable
1552 >Ordner1 Ordner2</replaceable
1553 > -o <replaceable
1554 >Zielordner</replaceable
1555 >
1556 </screen>
1557 <para
1558 >Wenn kein Zielordner angegeben wurde, benutzt &kdiff3; <replaceable
1559 >Ordner2</replaceable
1560 >. </para>
1561 </sect2>
1562
1563 <sect2
1564 ><title
1565 >Vergleichen/Zusammenführen von drei Ordnern: </title>
1566 <screen
1567 ><command
1568 >kdiff3</command
1569 > <replaceable
1570 >Ordner1 Ordner2 Ordner3</replaceable>
1571 <command
1572 >kdiff3</command
1573 > <replaceable
1574 >Ordner1 Ordner2 Ordner3</replaceable
1575 > -o <replaceable
1576 >Zielordner</replaceable
1577 >
1578 </screen>
1579 <para
1580 >Wenn drei Ordner zusammengeführt werden, dann wird <replaceable
1581 >Ordner1</replaceable
1582 > als Basis benutzt. Wenn kein Zielordner angegeben wurde, verwendet &kdiff3; <replaceable
1583 >Ordner3</replaceable
1584 > als Zielordner. </para>
1585
1586 <para
1587 >Beachten Sie, dass nur der Vergleich von Ordnern automatisch startet, nicht das Zusammenführen. Um das Zusammenführen zu starten, müssen Sie den entsprechenden Menüeintrag auswählen oder die F7-Taste drücken. (Weitere Details folgen.) </para>
1588 </sect2>
1589 </sect1>
1590
1591 <sect1 id="dirmergevisible"
1592 ><title
1593 >Sichtbare Informationen</title>
1594 <para
1595 >Während dem Einlesen der Ordner informiert Sie ein kleines Nachrichtenfenster über den aktuellen Fortschritt. Wenn Sie das Scannen der Ordner abbrechen, werden nur die Dateien aufgelistet, die bis dahin verglichen wurden. </para
1596 ><para
1597 >Wenn das Scannen der Ordner abgeschlossen ist, zeigt &kdiff3; ein Listenfenster mit den Ergebnissen auf der linken Seite, ... </para>
1598 <screenshot
1599 ><mediaobject>
1600 <imageobject
1601 ><imagedata fileref="dirbrowser.png" format="PNG"/></imageobject
1602 > <!--alt="Image of the directory browser."-->
1603 </mediaobject
1604 ></screenshot>
1605 <para
1606 >... und den Details zu dem jeweils ausgewählten Objekt auf der rechten Seite: </para>
1607 <screenshot
1608 ><mediaobject>
1609 <imageobject
1610 ><imagedata fileref="iteminfo.png" format="PNG"/></imageobject>
1611 <!--alt="Image with information about the selected item."-->
1612 </mediaobject
1613 ></screenshot>
1614
1615 <sect2 id="name"
1616 ><title
1617 >Die Spalte "Name"</title>
1618 <para
1619 >Jede Datei und jeder Ordner der während dem Scan gefunden wurde, wird hier in einem Baum dargestellt. Sie können ein Objekt mit einem einfachen Mausklick auswählen. </para
1620 ><para
1621 >Die Ordnerstruktur wird normalerweise zusammengeklappt dargestellt. Sie können einen Ordner aufklappen, indem Sie auf das "+"/"-" klicken, oder auf das Objekt doppelklicken oder indem Sie die Pfeiltasten für links/rechts benutzen. Das "Verzeichnis"-Menü enthält zwei Funktionen "Alle Unterverzeichnisse einklappen" und "Alle Unterverzeichnisse aufklappen" mit denen Sie alle Ordner auf- bzw. zuklappen können. </para
1622 ><para
1623 >Wenn Sie auf eine Datei doppelklicken, wird der Dateivergleich gestartet und es erscheint ein Vergleichsfenster. </para>
1624 <para
1625 >Das Symbol in der Spalte "Name" spiegelt den Dateityp im ersten Ordner ("A") wieder. Diese Typen sind möglich: </para>
1626 <itemizedlist>
1627 <listitem
1628 ><para
1629 >Normale Datei</para
1630 ></listitem>
1631 <listitem
1632 ><para
1633 >Normaler Ordner (Ordner-Symbol)</para
1634 ></listitem>
1635 <listitem
1636 ><para
1637 >Link auf eine Datei (Datei-Symbol mit einem Link-Pfeil)</para
1638 ></listitem>
1639 <listitem
1640 ><para
1641 >Link auf einen Ordner (Ordner-Symbol mit einem Link-Pfeil)</para
1642 ></listitem>
1643 </itemizedlist>
1644 <para
1645 >Wenn der Dateityp in den anderen Ordnern unterschiedlich ist, dann ist dies in den Spalten A/B/C und in dem Detailfenster zu dem ausgewählten Objekt sichtbar. In einem solchen Fall kann die Zusammenführ-Aktion nicht automatisch gewählt werden. Wenn das Zusammenführen gestartet wird, werden Sie über Probleme dieser Art nochmals informiert. </para>
1646 </sect2>
1647
1648 <sect2 id="coloring"
1649 ><title
1650 >Die Spalten A/B/C und das Farbschema</title>
1651 <para
1652 >Wie in dem obigen Bild zu sehen ist, werden in den Spalten A/B/C die Farben Rot, Grün, Gelb und Schwarz verwendet. </para>
1653 <itemizedlist>
1654 <listitem
1655 ><para
1656 >Schwarz: Dieser Eintrag existiert nicht in diesem Ordner.</para
1657 ></listitem>
1658 <listitem
1659 ><para
1660 >Grün: Neuester Eintrag.</para
1661 ></listitem>
1662 <listitem
1663 ><para
1664 >Gelb: Älter als grün, neuer als rot.</para
1665 ></listitem>
1666 <listitem
1667 ><para
1668 >Rot: Ältester Eintrag.</para
1669 ></listitem>
1670 </itemizedlist>
1671 <para
1672 >Bei identischen Einträgen ist die Farbe allerdings auch identisch, auch wenn das Alter der Einträge unterschiedlich ist. </para
1673 ><para
1674 >Ordner werden als identisch betrachtet, wenn ihr gesamter Inhalt identisch ist. Dann haben auch Ordner die gleiche Farbe. Bei Ordnern ist das Alter unerheblich für seine Farbe. </para
1675 ><para
1676 >Die Idee zu diesem Farbschema basiert auf <ulink url="http://samba.org/cgi-bin/cvsweb/dirdiff"
1677 >dirdiff</ulink
1678 >. Die Farben spiegeln die Farben eines Blattes wieder, welches erst grün ist, dann gelb wird und später, wenn es alt ist, rot wird. </para>
1679
1680 </sect2
1681 ><sect2 id="operation"
1682 ><title
1683 >Die Aktions-Spalte</title>
1684 <para
1685 >Nach dem Vergleichen der Ordner schlägt &kdiff3; eine Zusammenführ-Aktion vor. Dieser Vorschlag wird in der Aktions-Spalte angezeigt. Sie können den Vorschlag ändern, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag klicken. Daraufhin erscheint ein kleines Menü, in dem Sie eine Aktion auswählen können. (Die häufigsten Aktionen können Sie auch mit der Tastatur auswählen. Strg+1/2/3/4/Entf wählt entsprechend A/B/C/Zusammenführen/Löschen aus.) Die Aktion wird dann während dem Zusammenführen ausgeführt. Welche Aktionen möglich sind, hängt von dem Eintrag und dem aktuellen Zusammenführ-Modus ab. Mögliche Zusammenführ-Modi sind </para>
1686 <itemizedlist>
1687 <listitem
1688 ><para
1689 >Drei-Ordner-Zusammenführen ("A" wird als die ältere Basis für die beiden anderen herangezogen).</para
1690 ></listitem>
1691 <listitem
1692 ><para
1693 >Zwei-Ordner-Zusammenführen.</para
1694 ></listitem>
1695 <listitem
1696 ><para
1697 >Zwei-Ordner-Synchronisieren-Modus (aktivieren Sie diesen Modus mit der Option "Verzeichnisse Synchronisieren").</para
1698 ></listitem>
1699 </itemizedlist>
1700 <para
1701 >Beim Zusammenführen von drei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... </para>
1702 <itemizedlist>
1703 <listitem
1704 ><para
1705 >... alle drei Ordner identisch sind: Kopieren von C</para
1706 ></listitem>
1707 <listitem
1708 ><para
1709 >... A und C identisch sind, aber nicht B: Kopieren von B (oder falls B nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert)</para
1710 ></listitem>
1711 <listitem
1712 ><para
1713 >... A und B identisch sind, aber nicht C: Kopieren von C (oder falls C nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert)</para
1714 ></listitem>
1715 <listitem
1716 ><para
1717 >... B und C identisch sind, aber nicht A: Kopieren von A (oder falls A nicht existiert, löschen des Ziels, falls es existiert)</para
1718 ></listitem>
1719 <listitem
1720 ><para
1721 >... nur A existiert: Löschen des Ziels (falls es existiert)</para
1722 ></listitem>
1723 <listitem
1724 ><para
1725 >... nur B existiert: Kopieren von B</para
1726 ></listitem>
1727 <listitem
1728 ><para
1729 >... nur C existiert: Kopieren von C</para
1730 ></listitem>
1731 <listitem
1732 ><para
1733 >... A, B und C nicht identisch sind: Zusammenführen</para
1734 ></listitem>
1735 <listitem
1736 ><para
1737 >... A, B und C nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): "Fehler: Widersprüchliche Dateitypen". Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden.</para
1738 ></listitem>
1739 </itemizedlist>
1740 <para
1741 >Beim Zusammenführen von zwei Ordnern sind diese Aktions-Vorschläge möglich: Wenn für ein Objekt... </para>
1742 <itemizedlist>
1743 <listitem
1744 ><para
1745 >... beide Ordner gleich sind: Kopieren von B</para
1746 ></listitem>
1747 <listitem
1748 ><para
1749 >... A existiert, aber nicht B: Kopieren von A</para
1750 ></listitem>
1751 <listitem
1752 ><para
1753 >... B existiert, aber nicht A: Kopieren von B</para
1754 ></listitem>
1755 <listitem
1756 ><para
1757 >... A und B existieren aber nicht identisch sind: Zusammenführen</para
1758 ></listitem>
1759 <listitem
1760 ><para
1761 >... A und B nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): "Fehler: Widersprüchliche Dateitypen". Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden.</para
1762 ></listitem>
1763 </itemizedlist>
1764 <para
1765 >Der Modus zum Synchronisieren ist aktiv, wenn nur zwei Ordner und kein expliziter Zielordner angegeben wurden und wenn die Option "Verzeichnisse synchronisieren" aktiv ist. Dann wählt &kdiff3; die nötige Aktion aus, damit nachher beide Ordner identisch sind. Wenn für einen Eintrag... </para>
1766 <itemizedlist>
1767 <listitem
1768 ><para
1769 >... beide Ordner identisch sind: Es wird nichts unternommen.</para
1770 ></listitem>
1771 <listitem
1772 ><para
1773 >... A existiert, aber nicht B: Kopieren von A nach B</para
1774 ></listitem>
1775 <listitem
1776 ><para
1777 >... B existiert, aber nicht A: Kopieren von B nach A</para
1778 ></listitem>
1779 <listitem
1780 ><para
1781 >... A und B existieren, aber nicht identisch sind: Zusammenführen und das Ergebnis in beiden Ordnern speichern. (Der Anwender sieht als sichtbaren Dateinamen für die Ausgabedatei nur B; direkt nach dem Zusammenführen kopiert &kdiff3; B nach A.)</para
1782 ></listitem>
1783 <listitem
1784 ><para
1785 >... A und B nicht den gleichen Dateityp haben (z. B. wenn A ein Ordner und B eine Datei ist): "Fehler: Widersprüchliche Dateitypen". Solange solche fehlerhaften Objekte existieren, kann das Zusammenführen nicht gestartet werden.</para
1786 ></listitem>
1787 </itemizedlist>
1788 <para
1789 >Wenn zwei Ordner zusammengeführt werden und die Option "Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher)" aktiviert ist, dann untersucht &kdiff3; das Datum der Dateien und schlägt die neuere Datei zum Kopieren vor. Wenn die Dateien unterschiedlich sind, aber das gleiche Datum aufweisen, dann erscheint eine Fehlermeldung "Fehler: Dateien sind unterschiedlich, aber das Datum ist identisch.". Solange solche Fehler nicht beseitigt sind, kann das Zusammenführen der Ordner nicht gestartet werden. </para>
1790 </sect2>
1791
1792 <sect2 id="status"
1793 ><title
1794 >Die Status-Spalte</title>
1795 <para
1796 >Während dem Zusammenführen wird eine Datei nach der anderen abgearbeitet. Sie Status-Spalte zeigt "Fertig" an, wenn das Zusammenführen erfolgreich war, und entsprechend andere Meldungen, wenn etwas unerwartetes auftrat. Wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist, sollten Sie eine letzte Überprüfung vornehmen und nachsehen, ob der Status überall in Ordnung ist. </para>
1797 </sect2>
1798
1799 <sect2 id="statisticscolulmns"
1800 ><title
1801 >Die Statistik-Spalte</title>
1802 <para
1803 >Wenn im Einrichtungsdialog die Dateivergleichsmethode "Vollständige Analyse" gewählt ist, wird KDiff3 weitere Spalten anzeigen. Diese enthalten die Anzahl ungelöster, gelöster, nicht "weißer" und "weißer" Konflikte. (Die Spalte für gelöste Konflikte wird nur angezeigt, wenn drei Ordner verglichen oder zusammengeführt werden.) </para>
1804 </sect2>
1805
1806 </sect1>
1807
1808
1809 <sect1 id="dothemerge"
1810 ><title
1811 >Eine Zusammenführung durchführen</title>
1812 <para
1813 >Sie können entweder den gerade ausgewählten Eintrag (Datei oder Odner) zusammenführen, oder alle Einträge auf einmal. Wenn Sie alle Zusammenführ-Aktionen ausgewählt haben (auch in allen Unterordnern), können Sie das Zusammenführen starten. </para
1814 ><para
1815 >Beachten Sie bitte: Wenn Sie keinen Zielordner angegeben haben, dann wird im Drei-Ordner-Zusammenführen-Modus "C" als Ziel benutzt, beim Zwei-Ordner-Zusammenführen wird "B" als Ziel gewählt und beim Synchronisieren wird "A" und/oder "B" als Ziel verwendet. </para
1816 ><para
1817 >Wenn Sie einen Zielordner ausgewählt haben, prüfen Sie bitte nachher, ob alle Einträge die im Zielordner sein sollten, auch in der Ordnerstruktur angezeigt werden. Es gibt einige Optionen durch die bestimmte Einträge übersprungen werden könnten. Überprüfen Sie diese Optionen um unliebsame Überraschungen zu vermeiden: </para>
1818 <itemizedlist>
1819 <listitem
1820 ><para
1821 >"Rekursive Verzeichnisse": Wenn diese Option deaktiviert ist, werden keine Dateien in Unterordnern bearbeitet.</para
1822 ></listitem>
1823 <listitem
1824 ><para
1825 >"Datei Muster"/"Datei Anti-Muster": Ein-/ und Ausschließen auf das Muster passender Einträge</para
1826 ></listitem>
1827 <listitem
1828 ><para
1829 >"Finde versteckte Dateien und Verzeichnisse"</para
1830 ></listitem>
1831 <listitem
1832 ><para
1833 >"Nur Unterschiede anzeigen": Dateien die in allen Ordnern identisch sind erscheinen nicht in der Ordnerstruktur, und folglich auch nicht im Zielordner.</para
1834 ></listitem>
1835 </itemizedlist>
1836 <para
1837 >(In der aktuellen Programmversion müssen Sie nach Änderungen an diesen Optionen den Ordner mit der Funktion "Aktualisieren" neu einlesen.) </para
1838 ><para
1839 >Wenn Sie soweit zufrieden sind ist der Rest einfach. </para
1840 ><para
1841 >Um alle Einträge zusammenzuführen: Wählen Sie "Verzeichniszusammenführung starten/fortsetzen" im "Verzeichnis"-Menü oder drücken Sie F7 (das Tastenkürzel). Um nur den aktuellen Eintrag zusammenzuführen: Wählen Sie "Aktion des aktuellen Elements ausführen" oder drücken Sie F6. </para
1842 ><para
1843 >Wenn durch widersprüchliche Dateitypen immer noch ungültige Zusammenführen-Aktionen existieren, erscheint eine Meldung die auf die fehlerhaften Elemente hinweist. Sie können für sie dann eine gültige Aktion auswählen. </para
1844 ><para
1845 >Wenn Sie alle Einträge zusammenführen, erscheint ein Dialogfenster mit den Optionen "Durchführen", "Simulieren" und "Abbrechen". </para>
1846 <itemizedlist>
1847 <listitem
1848 ><para
1849 >Wählen Sie "Simulieren" wenn Sie erst sehen möchten was passieren würde, ohne das wirklich Änderungen vorgenommen werden. Sie erhalten dann eine ausführliche Liste aller Aktionen.</para
1850 ></listitem>
1851 <listitem
1852 ><para
1853 >Ansonsten klicken Sie auf "Durchführen" um das Zusammenführen wirklich zu starten.</para
1854 ></listitem>
1855 </itemizedlist>
1856 <para
1857 >&kdiff3; führt dann bestimmte Aktionen mit allen Einträgen durch. Wenn ein manueller Eingriff nötig ist (zusammenführen einer einzelnen Datei), dann öffnet sich ein Zusammenführen-Fenster (<link linkend="dirmergebigscreenshot"
1858 >beachten Sie das Bildschirmphoto</link
1859 >). </para
1860 ><para
1861 >Wenn Sie mit einer Datei fertig sind, wählen Sie erneut "Verzeichniszusammenführung starten/fortsetzen" oder drücken Sie F7. Wenn Sie noch nicht gespeichert haben, erscheint ein entsprechender Dialog. Dann führt &kdiff3; seine Arbeit mit dem nächsten Eintrag fort. </para
1862 ><para
1863 >Wenn &kdiff3; auf einen Fehler stösst, erscheint eine Nachricht und ausführliche Status-Informationen. Am Schluss der Liste sehen Sie einige Fehlermeldungen, die Ihnen helfen sollen, die Ursache des Problems auszumachen. Wenn Sie das Zusammenführen fortfahren (F7-Taste), lässt &kdiff3; Ihnen die Wahl es erneut zu versuchen, oder den problematischen Eintrag zu überspringen. So haben Sie die Möglichkeit, eine andere Aktion für den Eintrag auszuwählen oder das Problem auf andere Weise zu lösen, bevor Sie mit dem Zusammenführen fortfahren. </para
1864 ><para
1865 >&kdiff3; informiert Sie mit einem Info-Fenster wenn das Zusammenführen abgeschlossen ist. </para
1866 ><para
1867 >Falls einige Einträge individuell zusammengeführt wurden, merkt sich &kdiff3; diese Einträge (in der aktuellen Sitzung) und führt sie beim späteren zusammenführen aller Einträge nicht nochmals zusammen. Selbst wenn hier das Zusammenführen übersprungen wurde oder nicht gespeichert wurde, werden diese Einträge als erledigt betrachtet. Nur wenn Sie die Zusammenführen-Aktion ändern, werden diese Einträge erneut zusammengeführt. </para>
1868 </sect1>
1869
1870 <sect1 id="dirmergeoptions"
1871 ><title
1872 >Optionen zum Vergleichen und Zusammenführen von Ordnern</title>
1873 <para
1874 >Das Einstellungen-Menü von &kdiff3; (Menü "Einstellungen"->"KDiff3 einrichten...") hat nun einen Abschnitt namens "Verzeichnis-Zusammenführung" mit diesen Optionen: </para>
1875
1876 <variablelist>
1877 <varlistentry
1878 ><term
1879 ><emphasis
1880 >Rekursive Verzeichnisse:</emphasis
1881 ></term
1882 ><listitem
1883 ><para
1884 >Stellen Sie ein, ob Ordner rekursiv durchsucht werden sollen.</para
1885 ></listitem
1886 ></varlistentry>
1887 <varlistentry
1888 ><term
1889 ><emphasis
1890 >Datei Muster:</emphasis
1891 ></term
1892 ><listitem
1893 ><para
1894 >Nur Dateien, die auf das angegebene Muster passen, werden im Elementbaum angezeigt. Es können mehrere Muster eingegeben werden. Trennen Sie die Muster mit einem Semikolon ";". Gültige Platzhalter: '*' und '?'. (z. B. "*.cpp;*.h"). Die Voreinstellung ist "*". Ordner müssen nicht diesem Muster entsprechen.</para
1895 ></listitem
1896 ></varlistentry>
1897 <varlistentry
1898 ><term
1899 ><emphasis
1900 >Datei Anti-Muster:</emphasis
1901 ></term
1902 ><listitem
1903 ><para
1904 >Dateien und Ordner die diesem Muster entsprechen, werden nicht im Elementbaum angezeigt. Es kann mehr als ein Muster eingegeben werden, benutzen Sie das Semikolon ";" als Trennzeichen . Gültige Platzhalter: '*' und '?'. Voreinstellung ist "*.orig;*.o".</para
1905 ></listitem
1906 ></varlistentry>
1907 <varlistentry
1908 ><term
1909 ><emphasis
1910 >.cvsignore benutzen:</emphasis
1911 ></term
1912 ><listitem
1913 ><para
1914 >Ignoriert Dateien, die auch von CVS ignoriert werden würden. Viele autmatisch erzeugte Dateien werden von CVS ignoriert. Der große Vorteil ist, dass dies Ordnerspezifisch mit einer ".cvsignore"-Datei eingestellt werden kann. (Schauen Sie unter <ulink url="info:/cvs/cvsignore"
1915 >info:/cvs/cvsignore</ulink
1916 >.)</para
1917 ></listitem
1918 ></varlistentry>
1919 <varlistentry
1920 ><term
1921 ><emphasis
1922 >Finde versteckte Dateien und Verzeichnisse:</emphasis
1923 ></term
1924 ><listitem
1925 ><para
1926 >In einigen Dateisystemen haben Dateien ein "Versteckt"-Attribut. In anderen Dateisystemen markiert ein vorangestellter Punkt "." eine Datei als versteckt. Diese Option lässt Sie entscheiden, ob diese Dateien im Elementbaum angezeigt werden sollen oder nicht. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</para
1927 ></listitem
1928 ></varlistentry>
1929 <varlistentry
1930 ><term
1931 ><emphasis
1932 >Folge Datei-Verknüpfungen:</emphasis
1933 ></term
1934 ><listitem
1935 ><para
1936 >Bei Links auf Dateien: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden symbolische Verknüpfungen verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Dateien verglichen, auf die die Links zeigen. Dies ist in der Voreinstellung deaktiviert.</para
1937 ></listitem
1938 ></varlistentry>
1939 <varlistentry
1940 ><term
1941 ><emphasis
1942 >Folge Verzeichnis-Verknüpfungen:</emphasis
1943 ></term
1944 ><listitem
1945 ><para
1946 >Bei Links auf Ordner: Wenn die Option abgeschaltet ist, werden die symbolischen Links verglichen. Wenn die Option eingeschaltet ist, werden die Links wie normale Ordner behandelt und rekursiv durchsucht. (Beachten Sie, dass &kdiff3; nicht auf mögliche Rekursionen prüft. Ein Link auf einen Ordner der einen Link auf sich selbst enthält würde zu einer Endlosschleife führen und &kdiff3; stürzt ab.) Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</para
1947 ></listitem
1948 ></varlistentry
1949 >
1950 <varlistentry
1951 ><term
1952 ><emphasis
1953 >Nur Unterschiede anzeigen:</emphasis
1954 ></term
1955 ><listitem
1956 ><para
1957 >Es werden nur Einträge angezeigt, die Unterschiede aufweisen. Das führt auch dazu, dass identische Dateien beim Zusammenführen nicht in den Zielordner kopiert werden. Falls der Zielordner diese Dateien nicht bereits enthält, fehlen sie nach dem Zusammenführen. (Das Verhalten wird in einer späteren Programmversion wahrscheinlich abgeändert.) Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</para
1958 ></listitem
1959 ></varlistentry>
1960
1961 <varlistentry
1962 ><term
1963 ><emphasis
1964 >Dateivergleichsmethode:</emphasis
1965 ></term
1966 ><listitem
1967 ><para>
1968 <variablelist
1969 >
1970 <varlistentry
1971 ><term
1972 ><emphasis
1973 >Binärvergleich:</emphasis
1974 ></term
1975 ><listitem
1976 ><para
1977 >Dies ist die voreingestellte Vergleichsmethode. </para
1978 ></listitem
1979 ></varlistentry
1980 >
1981 <varlistentry
1982 ><term
1983 ><emphasis
1984 >Vollständige Analyse:</emphasis
1985 ></term
1986 ><listitem
1987 ><para
1988 >Führt eine vollständige Analyse jeder Datei durch und zeigt die Statistik-Spalten an. (Die Anzahl gelöster, ungelöster, nicht-"weißer" und "weißer" Konflikte.) Die vollständige Analyse ist langsamer als eine einfache binäre Analyse, und wesentlich langsamer, wenn sie auf Dateien angewendet wird, die keinen Text enthalten. (Geben Sie ein entsprechendes Anti-Muster ein.) </para
1989 ></listitem
1990 ></varlistentry
1991 >
1992 <varlistentry
1993 ><term
1994 ><emphasis
1995 >Vertraue dem Änderungsdatum (unsicher):</emphasis
1996 ></term
1997 ><listitem
1998 ><para
1999 >Wenn Sie große Ordner über ein langsames Netzwerk vergleichen, geht es möglicherweise schneller, nur das Änderungsdatum und die Dateigröße zu vergleichen. Dieser Geschwindigkeitsvorteil kostet Sie allerdings ein gewisses Maß an Sicherheit. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgschaltet.</para
2000 ></listitem
2001 ></varlistentry>
2002 <varlistentry
2003 ><term
2004 ><emphasis
2005 >Vertraue der Größe (unsicher):</emphasis
2006 ></term
2007 ><listitem
2008 ><para
2009 >Ähnlich wie "Vertraue dem Änderungsdatum". Es findet kein echter Vergleich statt. Die Dateien werden als identisch betrachtet, wenn sie gleich groß sind. Das kann z. B. nützlich sein, wenn beim Kopieren das Änderungsdatum verlorengegangen ist. Bitte mit Vorsicht benutzen. Diese Option ist in der Voreinstellung abgschaltet.</para
2010 ></listitem
2011 ></varlistentry>
2012 </variablelist
2013 ></para
2014 ></listitem
2015 ></varlistentry>
2016
2017 <varlistentry
2018 ><term
2019 ><emphasis
2020 >Verzeichnisse synchronisieren:</emphasis
2021 ></term
2022 ><listitem
2023 ><para
2024 >Aktiviert den "Synchronisieren"-Modus wenn zwei Ordner verglichen werden und kein Zielordner angegeben wurde. In diesem Modus werden die Vorschläge zum Zusammenführen so ausgewählt, dass nachher beide Ordner identisch sind. Auch die Ergebnisse vom Zusammenführen von Dateien werden in beiden Ordnern gespeichert. Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</para
2025 ></listitem
2026 ></varlistentry>
2027 <varlistentry
2028 ><term
2029 ><emphasis
2030 >Neuere Datei statt Zusammenführung auswählen (unsicher):</emphasis
2031 ></term
2032 ><listitem
2033 ><para
2034 >Falls es Unterschiede gibt, wird statt dem Zusammenführen das Kopieren der neueren Datei als Aktion vorgeschlagen. (Dies wird als unsicher betrachtet, denn es wird das Wissen vorausgesetzt, dass die andere Datei nicht auch verändert wurde. Sie sollten dies in jedem Fall prüfen.) Diese Option ist in der Voreinstellung abgeschaltet.</para
2035 ></listitem
2036 ></varlistentry>
2037 <varlistentry
2038 ><term
2039 ><emphasis
2040 >Sicherungskopie erstellen (.orig):</emphasis
2041 ></term
2042 ><listitem
2043 ><para
2044 >Wenn eine Datei oder ein Ordner durch eine andere ersetzt oder gelöscht wird, dann wird die Originalversion umbenannt und erhält die Erweiterung ".orig". Wenn eine alte Backup-Datei mit der ".orig"-Erweiterung bereits existiert, so wird diese ohne weiteres Backup gelöscht. Das betrifft auch das normale Zusammenführen einzelner Dateien, nicht nur das Zusammenführen ganzer Ordner. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</para
2045 ></listitem
2046 ></varlistentry>
2047 </variablelist>
2048 </sect1>
2049
2050 <sect1 id="other"
2051 ><title
2052 >Weitere Funktionen</title>
2053 <sect2
2054 ><title
2055 >Verzeichnis &amp; Textfenster teilen sich Hauptfenster</title>
2056 <para
2057 >Normalerweise bleibt die Ordner-Zusammenführen-Ansicht währen dem Zusammenführen einzelner Dateien sichtbar; Sie können den Fensterteiler mit der Maus verschieben. Wenn Sie das nicht wollen, können Sie die Option "Verzeichnis &amp; Textfenster teilen sich Hauptfenster" im "Fenster"-Menü abschalten und mittels "Wechsel zwischen Verzeichnis &amp; Textfenster" zwischen den beiden Ansichten umschalten. </para>
2058 </sect2>
2059 <sect2
2060 ><title
2061 >Vergleichen und Zusammenführen einer einzelnen Datei</title>
2062 <para
2063 >Wahrscheinlich bevorzugen Sie, eine Datei einfach mittels Doppelklick zu vergleichen. Dennoch gibt es im "Verzeichnis"-Menü auch einen entsprechenden Menüeintrag. Sie können eine einzelne Datei auch direkt zusammenführen, ohne erst das Ordnerzusammenführen starten zu müssen. Dazu benutzen Sie die Funktion "Aktuelle Datei Zusammenführen" aus dem "Zusammenführen"-Menü. Sobald Sie das Ergebnis speichern, wird der Status auf "Erledigt" gesetzt und die Datei wird nicht nochmals zusammengeführt wenn Sie das Ordnerzusammenführen starten. </para
2064 ><para
2065 >Dieser Status geht allerdings verloren, wenn Sie das Verzeichnis erneut einlesen: "Verzeichnis"-Menü: "Neu einlesen" </para>
2066 </sect2>
2067 </sect1>
2068 </chapter>
2069
2070 <chapter id="misc">
2071 <title
2072 >Verschiedene Themen</title>
2073 <sect1 id="networktransparency">
2074 <title
2075 >Netzwerktransparenz via KIO</title>
2076 <sect2
2077 ><title
2078 >KIO-Slaves</title>
2079 <para
2080 >KDE unterstützt Netzwerktransparenz mit Hilfe von KIO-Slaves. KDiff3 benutzt dies zum Einlesen von Dateien und Ordnern. Auf diese Weise können Sie Dateien und Ordner zum Öffnen angeben, die sich auf lokalen oder entfernten Rechnern befinden. </para
2081 ><para
2082 >Beispiel: </para
2083 ><para>
2084 <screen
2085 ><command
2086 >kdiff3</command
2087 > test.cpp ftp://ftp.weitweg.org/test.cpp
2088 <command
2089 >kdiff3</command
2090 > tar:/home/hacker/archiv.tar.gz/ordner ./ordner
2091 </screen>
2092 </para>
2093 <para
2094 >Die erste Kommandozeile vergleicht eine lokale Datei mit einer auf einem FTP-Server. Die zweite Kommandozeile vergleicht einen Ordner innerhalb eines komprimierten Archivs mit einem lokalen Ordner. </para
2095 ><para
2096 >Weitere interessante KIO-Slaves sind: </para>
2097 <itemizedlist>
2098 <listitem
2099 ><para
2100 >Dateien aus dem WWW (http:),</para
2101 ></listitem>
2102 <listitem
2103 ><para
2104 >Dateien von FTP (ftp:),</para
2105 ></listitem>
2106 <listitem
2107 ><para
2108 >Verschlüsselte Dateiübertragung (fish:, sftp:),</para
2109 ></listitem>
2110 <listitem
2111 ><para
2112 >Windows-Ressourcen (smb:),</para
2113 ></listitem>
2114 <listitem
2115 ><para
2116 >Lokale Dateien (file:),</para
2117 ></listitem>
2118 </itemizedlist>
2119 <para
2120 >Desweiteren wäre möglich (wenn auch weniger nützlich): </para>
2121 <itemizedlist>
2122 <listitem
2123 ><para
2124 >Man-Pages (man:),</para
2125 ></listitem>
2126 <listitem
2127 ><para
2128 >Info-Seiten (info:),</para
2129 ></listitem>
2130 </itemizedlist>
2131 </sect2>
2132
2133 <sect2
2134 ><title
2135 >Wie man eine URL schreibt</title>
2136 <para
2137 >Eine URL hat eine andere Syntax als lokale Dateien und Ordner. Ein paar Dinge sollten Sie beachten: </para>
2138 <itemizedlist>
2139 <listitem
2140 ><para
2141 >Ein Pfad kann relativ sein und "." oder ".." enthalten. Das ist mit URLs nicht möglich, diese sind immer absolut. </para
2142 ></listitem
2143 ><listitem
2144 ><para
2145 >Sonderzeichen müssen maskiert werden. ("#"->"%23", Leerzeichen->"%20", u.s.w.). Zum Beispiel hat eine Datei mit dem Namen "/#foo#" die URL "file:/%23foo%23". </para
2146 ></listitem
2147 ><listitem
2148 ><para
2149 >Wenn eine URL nicht wie erwartet funktioniert, versuchen Sie erstmal, diese im Konqueror zu öffnen. </para
2150 ></listitem>
2151 </itemizedlist>
2152
2153 </sect2>
2154
2155 <sect2
2156 ><title
2157 >Fähigkeiten von KIO-Slaves</title>
2158 <para
2159 >Netzwerktransparenz hat auch einen Nachteil: Nicht alle Ressourcen haben die gleichen Fähigkeiten. </para
2160 ><para
2161 >Manchmal aufgrund des Dateisystems auf dem Server, manchmal durch das verwendete Protokoll. Es folgt eine kurze Liste der Einschränkungen: </para>
2162 <itemizedlist>
2163 <listitem
2164 ><para
2165 >Teilweise werden keine Links unterstützt. </para
2166 ></listitem
2167 ><listitem
2168 ><para
2169 >Oder es kann nicht unterschieden werden, ob ein Link auf eine Datei oder einen Ordner zeigt. Dann wird immer eine Datei als Link-Ziel angenommen. (ftp:, sftp:). </para
2170 ></listitem
2171 ><listitem
2172 ><para
2173 >Die Dateigröße kann nicht immer ermittelt werden. </para
2174 ></listitem
2175 ><listitem
2176 ><para
2177 >Eingeschränkte Unterstützung für Berechtigungen. </para
2178 ></listitem
2179 ><listitem
2180 ><para
2181 >Es gibt keine Möglichkeit, Berechtigungen oder Veränderungsdatum zu bearbeiten. Daher weichen die Berechtigungen oder das Veränderungsdatum vom Original ab. (Beachten Sie hierzu die Option "Vertraue der Größe".) (Dies ist nur bei lokalen Dateien möglich.) </para
2182 ></listitem>
2183 </itemizedlist>
2184 </sect2>
2185 </sect1>
2186
2187 <sect1 id="kpart">
2188 <title
2189 >&kdiff3; als KPart benutzen</title>
2190 <para
2191 >&kdiff3; ist ein KPart. Zur Zeit ist die KParts::ReadOnlyPart-Schnittstelle eingebaut. </para
2192 ><para
2193 >Der hauptsächliche Verwendungszweck ist zur Zeit als Unterschiede-Betrachter in KDevelop. KDevelop startet zuerst immer den eingebauten Unterschiede-Betrachter. Um KDiff3 zu starten, drücken Sie die rechte Maustaste über dem Unterschiede-Betrachter und wählen dann "In KDiff3Part anzeigen" aus dem Kontextmenü. </para
2194 ><para
2195 >Normalerweise benötigt &kdiff3; zwei vollständige Eingabedateien. Wenn es allerdings als KPart angewendet wird, nimmt &kdiff3; an, dass die Eingabedatei eine Patch-Datei im unified-Format ist. Dann entnimmt &kdiff3; die Namen der Originaldateien aus der Patch-Datei. Mindestens eine der beiden Dateien muss existieren. Dann startet &kdiff3; das Programm <command
2196 >patch</command
2197 > um die fehlende Datei wiederherzustellen. </para
2198 ><para
2199 >Im Konqueror können Sie auf eine Patch-Datei klicken und aus dem Kontextmenü "Vorschau in"-"KDiff3Part" auswählen. Beachten Sie bitte, dass das nicht funktioniert wenn keine der Originaldateien existiert. Ausserdem ist dies unzuverlässig, wenn sich die Originaldateien seit Erzeugung der Patch-Datei verändert haben. </para
2200 ><para
2201 >Wenn &kdiff3; als Part ausgeführt wird, unterstützt es nur das Vergleichen von zwei Dateien, eine sehr kleine Werkzeugleiste und Menü. Das Zusammenführen oder das Vergleichen von Ordnern wird im KPart-Modus nicht unterstützt. </para>
2202 </sect1>
2203 </chapter>
2204
2205 <chapter id="faq">
2206 <title
2207 >Fragen und Antworten</title>
2208 &reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
2209
2210 <qandaentry
2211 ><question
2212 ><para
2213 >Warum heisst das Programm "KDiff3"? </para
2214 ></question
2215 ><answer
2216 ><para
2217 >Werkzeuge mit dem Namen "KDiff" und "KDiff2" (nun heist es "Kompare") gibt es bereits. Ausserdem weist der Name "KDiff3" bereits darauf hin, dass es Zusammenführen kann wie das Programm "diff3" aus der Diff-Tool-Sammlung. </para
2218 ></answer
2219 ></qandaentry>
2220
2221 <qandaentry
2222 ><question
2223 ><para
2224 >Warum wurde KDiff3 unter der GPL lizenziert? </para
2225 ></question
2226 ><answer
2227 ><para
2228 >Ich verwende GPL-Programme schon sehr lange und habe viel gelernt indem ich in die Quellen anderer Programme geschaut habe. Dies ist mein "Dankeschön" an alle Programmierer die diesen Weg gegangen sind oder ihn mal so gehen werden. </para
2229 ></answer
2230 ></qandaentry>
2231
2232 <qandaentry
2233 ><question
2234 ><para
2235 >Einige Knöpfe und Funktionen fehlen. Was ist passiert? </para
2236 ></question
2237 ><answer
2238 ><para
2239 >Sie haben das Programm aus den Quellen kompiliert und dem configure-Skript vermutlich nicht den richtigen Prefix zu KDE mitgeteilt. In der Voreinstellung installiert configure in /usr/local, aber dann kann KDE die Ressourcen für die Benutzerschnittstellen nicht finden (z. B. kdiff3ui.rc). In der README-Datei finden Sie nähere Informationen zu diesem Thema. </para
2240 ></answer
2241 ></qandaentry>
2242
2243 <qandaentry
2244 ><question
2245 ><para
2246 >Häufig werden ähnliche, aber nicht identische Zeilen nebeneinander angezeigt, und manchmal nicht. Warum? </para
2247 ></question
2248 ><answer
2249 ><para
2250 >Wenn nur die Anzahl an "weißen" Zeichen unterschiedlich ist, werden diese Zeilen erstmal als "identisch" behandelt; wenn jedoch auch nur ein "nicht-weißes" Zeichen unterschiedlich ist, wird die Zeile als "nicht identisch" behandelt. If similar lines appear next to each other, this actually is coincidence but this fortunately is often the case. </para
2251 ></answer
2252 ></qandaentry>
2253
2254 <qandaentry
2255 ><question
2256 ><para
2257 >Warum müssen alle Konflikte gelöst sein, bevor das Ergebnis gespeichert werden kann? </para
2258 ></question
2259 ><answer
2260 ><para
2261 >Der Editor merkt sich für jeden Unterschied in den Dateien wo er beginnt und wo er endet. Das ist nötig, um einen Konflikt einfach durch das Klicken in den Quelltext und Auswählen des Knopfes A/B/C lösen zu können. Diese wichtige Information geht allerdings verloren, wenn das Ergebnis einfach als Textdatei gespeichert wird und es ist zuviel Aufwand, extra ein eigenes Dateiformat zu entwerfen, das diese Informationen speichern könnte. </para
2262 ></answer
2263 ></qandaentry>
2264
2265 <qandaentry
2266 ><question
2267 ><para
2268 >Warum hat der Editor im Ergebnisfenster einer Zusammenführung keine "Rückgängig"-Funktion? </para
2269 ></question
2270 ><answer
2271 ><para
2272 >Der Aufwand dafür war bisher zu groß. Sie können eine bestimmte Version immer durch das Auswählen einer Quelle A/B/C wiederherstellen. Um grössere Mengen an Text zu bearbeiten sollte ein anderer Editor verwendet werden. </para
2273 ></answer
2274 ></qandaentry>
2275
2276 <qandaentry
2277 ><question
2278 ><para
2279 >Nach dem entfernen von Text ist plötzlich "&lt;No src line&gt;" erschienen und der Text lässt sich nicht löschen. Was bedeutet das und wie kann das entfernt werden? </para
2280 ></question
2281 ><answer
2282 ><para
2283 >Der Editor merkt sich für jede gleiche und unterschiedliche Sektion wo sie beginnt und wo sie aufhört. "&lt;No src line&gt;" bedeutet, dass in dieser Sektion nichts mehr existiert, nocht nicht mal mehr das Zeichen für den Zeilenvorschub. Soetwas kann beim automatischen Zusammenführen oder beim Editieren passieren und ist kein Problem, denn der Text erscheint nicht in der gespeicherten Datei. Wenn Sie den Originaltext wiederhaben möchten, klicken Sie in die Sektion und wählen die korrekte Quelle A/B/C aus. </para
2284 ></answer
2285 ></qandaentry>
2286
2287 <qandaentry
2288 ><question
2289 ><para
2290 >Warum unterstützt KDiff3 keine Syntax-Hervorhebung? </para
2291 ></question
2292 ><answer
2293 ><para
2294 >KDiff3 benutzt bereits viele Farben zum hervorheben von Unterschieden. Noch mehr Hervorhebung wäre verwirrend und verfehlt den Zweck. Benutzen Sie dafür bitte einen anderen Editor. </para
2295 ></answer
2296 ></qandaentry>
2297
2298 <qandaentry
2299 ><question
2300 ><para
2301 >Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? </para
2302 ></question
2303 ><answer
2304 ><para
2305 >Bitte senden Sie mir Ihre Frage zu. Ich bin dankbar für jeden Kommentar. </para
2306 ></answer
2307 ></qandaentry>
2308
2309 </qandaset>
2310 </chapter>
2311
2312 <chapter id="credits">
2313
2314 <title
2315 >Dank und Lizenz</title>
2316
2317 <para
2318 >&kdiff3; - Ein Programm zum vergleichen und zusammenführen von Dateien und Ordnern </para>
2319 <para
2320 >Programm-Copyright 2002-2005 Joachim Eibl <email
2321 >joachim.eibl at gmx.de</email
2322 > </para>
2323 <para
2324 >Viele gute Ideen und Fehlerberichte kamen von Kollegen und vielen Leuten aus dem "Wild Wild Web". Vielen Dank! </para>
2325
2326 <para
2327 >Dokumentations-Copyright &copy; 2002-2005 Joachim Eibl <email
2328 >joachim.eibl at gmx.de</email
2329 > </para>
2330
2331 <para
2332 >Deutsche Übersetzung: Thomas Reitelbach <email
2333 >tr@erdfunkstelle.de</email
2334 ></para
2335 >
2336 &underFDL; &underGPL; </chapter>
2337
2338 <appendix id="installation">
2339 <title
2340 >Installation</title>
2341
2342 <sect1 id="getting-kdiff3">
2343 <title
2344 >Wie Sie &kdiff3; bekommen können</title>
2345
2346 <para
2347 >Sie können die neueste Version von KDiff3 von der Homepage <ulink url="http://kdiff3.sourceforge.net"
2348 >http://kdiff3.sourceforge.net</ulink
2349 > herunterladen. </para
2350 ><para
2351 >Kdiff3 gibt es auch für andere Plattformen. Besuchen Sie für Details bitte die Homepage. </para>
2352
2353
2354 </sect1>
2355
2356 <sect1 id="requirements">
2357 <title
2358 >Voraussetzungen</title>
2359
2360 <para
2361 >Um alle Funktionen von &kdiff3; nutzen zu können, benötigen Sie &kde; 3.1 oder neuer. </para
2362 ><para
2363 >Informationen, wie Sie KDiff3 auf anderen Plattformen ohne KDE benutzen können finden Sie auf der <ulink url="http://kdiff3.sourceforge.net"
2364 >Homepage</ulink
2365 >. </para
2366 ><para
2367 >Eine Liste der letzten Änderungen finden Sie unter <ulink url="http://kdiff3.sourceforge.net/ChangeLog"
2368 >http://kdiff3.sourceforge.net/ChangeLog</ulink
2369 > oder in der Datei "ChangeLog" im Quell-Paket. </para>
2370 </sect1>
2371
2372 <sect1 id="compilation">
2373 <title
2374 >Kompilieren und Installation</title>
2375
2376 <para
2377 >Um &kdiff3; auf einem System mit &kde; zu kompilieren und installieren, benutzen Sie folgendes Kommando im Basisordner der &kdiff3;-Distribution:</para>
2378
2379 <screen
2380 ><prompt
2381 >%</prompt
2382 > <userinput
2383 ><command
2384 >./configure --prefix=<replaceable
2385 >kde-dir</replaceable
2386 ></command
2387 ></userinput>
2388 <prompt
2389 >%</prompt
2390 > <userinput
2391 ><command
2392 >make</command
2393 ></userinput>
2394 <prompt
2395 >%</prompt
2396 > <userinput
2397 ><command
2398 >make</command
2399 > install</userinput
2400 >
2401 </screen>
2402 <para
2403 ><replaceable
2404 >kde-dir</replaceable
2405 > gibt den Ordner in Ihrem System an, in dem KDE installiert ist. Wenn Sie unsicher sind, finden Sie weitere Details in der README-Datei. </para>
2406 <para
2407 >Da &kdiff3; <command
2408 >autoconf</command
2409 > und <command
2410 >automake</command
2411 > verwendet, sollten Sie keine Probleme beim Kompilieren haben. Sollten dennoch Schwierigkeiten auftreten, berichten Sie bitte auf den &kde;-Mailinglisten davon.</para>
2412
2413 </sect1>
2414
2415 </appendix>
2416
2417 &documentation.index;
2418 </book>
2419
2420 <!--
2421 Local Variables:
2422 mode: sgml
2423 sgml-minimize-attributes:nil
2424 sgml-general-insert-case:lower
2425 sgml-indent-step:0
2426 sgml-indent-data:nil
2427 End:
2428
2429 vim:tabstop=2:shiftwidth=2:expandtab
2430 -->